Donnerstag, 18. September 2025
[18.09.2025] Die Bundesagentur für Arbeit möchte prüfen, ob die Delos Cloud ihre IT-Landschaft modernisieren kann und zugleich die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllt. In einem strukturierten Projekt werden die Leistungsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Fragen der Plattform getestet.
Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

Bundesagentur für Arbeit will Anwendungen von Microsoft in der Delos Cloud testen.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die Bundesagentur für Arbeit will die Delos Cloud in einem Pilotprojekt einsetzen. Wie das Unternehmen Delos Cloud mitteilt, soll geprüft werden, ob die Plattform die besonderen Anforderungen einer Bundesbehörde erfüllt. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen von Microsoft wie Office 365 und Teams, die von Delos Cloud in Deutschland betrieben werden. Der Test umfasst unter anderem die Entwicklung eines Konzepts für die Migration, die Überprüfung von Leistung und Verfügbarkeit sowie eine ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Glasfaser bis ins Haus für Ebendorf und Eichwalde.

Eichwalde / EbendorfZukunftsfähige Netze

[23.10.2020] Eichwalde in Brandenburg und Ebendorf in Sachsen-Anhalt realisieren Giga-Netze. Das Unternehmen DNS:NET begleitet sie dabei von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung. Im August ist der Ausbau in den Gemeinden gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

DStGB / Informationszentrum Mobilfunk: 5G-Nachschlagewerk veröffentlicht

[22.10.2020] Welche Infrastruktur wird für die mobile Datenübertragung benötigt? Was ist neu bei 5G und welche Anwendungen sind möglich? Antworten auf diese Fragen gibt das neue Nachschlagewerk vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Informationszentrum Mobilfunk. mehr...

Studie zeigt die Bereitschaft zur Open-Data-Bereitstellung in Kommunen.

Open Data: Bereitstellung in Kommunen

[22.10.2020] Eine Difu-Studie für die Bertelsmann Stiftung zeigt die steigende Bereitschaft von Kommunen, ihre Daten offen zur Verfügung zu stellen. Dabei tauchen jedoch auch Hürden auf – insbesondere für kleinere Kommunen. mehr...

Erstmals enthält der eGovernment MONITOR eine Typisierung potenzieller E-Government-Nutzer.

eGovernment MONITOR 2020: Deutschland holt auf

[22.10.2020] Die Nutzung von E-Government-Angeboten nimmt in der DACH-Region weiter zu. Dies scheint jedoch nicht auf pandemiebedingte Behördenschließungen zurückzugehen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue eGovernment MONITOR. mehr...

VINCI Energies deckt verschiedene Bereiche der Smart City ab.

Unternehmen: Vernetzt zur Smart City

[22.10.2020] Die VINCI-Energies-Gruppe vereint Unternehmen unter einem Dach, die Kommunen mit unterschiedlichen Kompetenzen bei der Umsetzung von Smart-City- und Smart-Government-Strategien unterstützen. mehr...

Cyber-Angriffen mit Schad-Software prägen die Gefährdungslage im Berichtszeitraum.

BSI: Verschärfte Gefährdungslage

[22.10.2020] Schad-Software, Ransomware, Daten-Leaks – welche Gefahren die Cyber-Sicherheit in Deutschland aktuell bedrohen, zeigt der neue Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Verschärft wird die Lage durch die Corona-Pandemie. mehr...

Taunusstein: IT-Outsourcing vereinbart.

IT-Outsourcing: Geprüfte Sicherheit

[21.10.2020] Die hessische Stadt Taunusstein setzt auf einen sicheren IT-Betrieb und lagert ihn deshalb ins Rechenzentrum von ekom21 aus. Mit der Outsourcing-Entscheidung gewinnt die Kommune Freiraum für Zukunftsthemen. mehr...

Meinerzhagen: Grundbesitzabgaben modernisiert

[21.10.2020] Der Bescheid für die Grundbesitzabgaben in Meinerzhagen ist überarbeitet worden. Der kommunale IT-Dienstleister SIT unterstützt die Stadt bei der Umstellung. Die Technologie stellt Axians Infoma zur Verfügung. mehr...

krz: ISB für Hochschule

[21.10.2020] Das in Lemgo ansässige Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird auch weiterhin den Informationssicherheitsbeauftragten für die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellen. mehr...

Bonn: Kontaktlos bezahlen

[21.10.2020] Im Dienstleistungszentrum der Stadt Bonn können fällige Beträge nicht mehr nur in bar, sondern auch per Kreditkarte, ausländischer Debitkarte sowie Apple-Pay und Google-Pay bezahlt werden. mehr...

Studie: Digitale Kommune: Eine Typfrage?

[20.10.2020] Kommunale Digitalisierung ist komplex und kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. ÖFIT und KGSt veröffentlichten jetzt eine Studie, in der verschiedene Digitalisierungstypen beschrieben und auch angeleitet werden. mehr...

Cleebronn: Glasfaser-Förderung nach Maß

[20.10.2020] In Cleebronn ist der Ausbau des Glasfasernetzes gestartet. Das Projekt, das von der Telekom umgesetzt wird, wurde seit 2016 mit Unterstützung des Beratungsunternehmens tktVivax vorbereitet. mehr...

KDO: Jugendwesen-Lösung erweitert

[20.10.2020] Die Business-Intelligence-Lösung LÄMMkom Analyse ist in das KDO-Jugendwesen integriert worden und soll Jugendämter bei der Erstellung von Auswertungen unterstützen. mehr...

OZG-Umsetzung: Mehr Transparenz per BMI-Dashboard

[20.10.2020] Wie viele und welche Verwaltungsleistungen können bereits digital beantragt werden? Ab sofort informiert das OZG-Dashboard über den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung – auf einen Blick. mehr...

Neun frei zugängliche Web-Dienste für geologische Kartenwerke hat das Bundesland Sachsen jetzt freigeschaltet.

Geologische Kartenwerke: Sachsen schaltet Web-Dienste frei

[20.10.2020] Neun neue Web-Dienste für geologische Kartenwerke, Energierohstoffe und mineralische Bodenschätze sind jetzt in Sachsen verfügbar. Diese können von allen Bürgern genutzt oder in eigene Dienste eingebunden werden. mehr...

1 397 398 399 400 401 1.343