Donnerstag, 18. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

VINCI Energies deckt verschiedene Bereiche der Smart City ab.

UnternehmenVernetzt zur Smart City

[22.10.2020] Die VINCI-Energies-Gruppe vereint Unternehmen unter einem Dach, die Kommunen mit unterschiedlichen Kompetenzen bei der Umsetzung von Smart-City- und Smart-Government-Strategien unterstützen. mehr...

Cyber-Angriffen mit Schad-Software prägen die Gefährdungslage im Berichtszeitraum.

BSIVerschärfte Gefährdungslage

[22.10.2020] Schad-Software, Ransomware, Daten-Leaks – welche Gefahren die Cyber-Sicherheit in Deutschland aktuell bedrohen, zeigt der neue Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Verschärft wird die Lage durch die Corona-Pandemie. mehr...

Weitere Meldungen

Taunusstein: IT-Outsourcing vereinbart.

IT-Outsourcing: Geprüfte Sicherheit

[21.10.2020] Die hessische Stadt Taunusstein setzt auf einen sicheren IT-Betrieb und lagert ihn deshalb ins Rechenzentrum von ekom21 aus. Mit der Outsourcing-Entscheidung gewinnt die Kommune Freiraum für Zukunftsthemen. mehr...

Meinerzhagen: Grundbesitzabgaben modernisiert

[21.10.2020] Der Bescheid für die Grundbesitzabgaben in Meinerzhagen ist überarbeitet worden. Der kommunale IT-Dienstleister SIT unterstützt die Stadt bei der Umstellung. Die Technologie stellt Axians Infoma zur Verfügung. mehr...

krz: ISB für Hochschule

[21.10.2020] Das in Lemgo ansässige Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird auch weiterhin den Informationssicherheitsbeauftragten für die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellen. mehr...

Bonn: Kontaktlos bezahlen

[21.10.2020] Im Dienstleistungszentrum der Stadt Bonn können fällige Beträge nicht mehr nur in bar, sondern auch per Kreditkarte, ausländischer Debitkarte sowie Apple-Pay und Google-Pay bezahlt werden. mehr...

Studie: Digitale Kommune: Eine Typfrage?

[20.10.2020] Kommunale Digitalisierung ist komplex und kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. ÖFIT und KGSt veröffentlichten jetzt eine Studie, in der verschiedene Digitalisierungstypen beschrieben und auch angeleitet werden. mehr...

Cleebronn: Glasfaser-Förderung nach Maß

[20.10.2020] In Cleebronn ist der Ausbau des Glasfasernetzes gestartet. Das Projekt, das von der Telekom umgesetzt wird, wurde seit 2016 mit Unterstützung des Beratungsunternehmens tktVivax vorbereitet. mehr...

KDO: Jugendwesen-Lösung erweitert

[20.10.2020] Die Business-Intelligence-Lösung LÄMMkom Analyse ist in das KDO-Jugendwesen integriert worden und soll Jugendämter bei der Erstellung von Auswertungen unterstützen. mehr...

OZG-Umsetzung: Mehr Transparenz per BMI-Dashboard

[20.10.2020] Wie viele und welche Verwaltungsleistungen können bereits digital beantragt werden? Ab sofort informiert das OZG-Dashboard über den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung – auf einen Blick. mehr...

Neun frei zugängliche Web-Dienste für geologische Kartenwerke hat das Bundesland Sachsen jetzt freigeschaltet.

Geologische Kartenwerke: Sachsen schaltet Web-Dienste frei

[20.10.2020] Neun neue Web-Dienste für geologische Kartenwerke, Energierohstoffe und mineralische Bodenschätze sind jetzt in Sachsen verfügbar. Diese können von allen Bürgern genutzt oder in eigene Dienste eingebunden werden. mehr...

Dass die Corona-Krise die Digitalisierung der Verwaltung vorantreibt und mehr Online-Dienste wünschenswert sind

Bitkom: Corona beschleunigt Digitalisierung

[19.10.2020] Ein Behördenbesuch vor Ort dauert im Schnitt 2,5 Stunden. Die Bürger fordern insbesondere angesichts der Corona-Pandemie mehr digitale Verwaltungsdienste. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. mehr...

Ulm: Gemeinderat beschließt Datenethikkonzept

[19.10.2020] Ulm hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen, das als Selbstverpflichtung bestehende Gesetze ergänzen und Bürgern langfristig mehr Vertrauen geben soll. mehr...

Olpe: Online Bauanträge stellen

[19.10.2020] In Olpe können Bürger nun ihren Bauantrag online stellen. Das Unternehmen SIT hat die nordrhein-westfälische Stadt bei der Umsetzung begleitet. mehr...

Über das Auskunftsportal Straßenlaterne können defekte Leuchten gemeldet werden.

Portale: Smarte Verknüpfungen

[19.10.2020] Zwei Geodatenportale auf Basis eines Open-Source-GIS bieten neue Möglichkeiten: Kommunen können Schäden an Straßen- und Gehwegleuchten direkt an die Netzgesellschaft melden, Endverbraucher erhalten schnell und einfach Angaben zu ihren Netzanschlüssen. mehr...

1 397 398 399 400 401 1.342