Montag, 22. September 2025
[22.09.2025] Wichtige Informationen aus dem Rathaus immer dabei: Das Stuttgarter Amtsblatt kann künftig auch in einer digitalen Version als ePaper abonniert werden.
Verschiedene Versionen des Stuttgarter Amtsblatts

Vollständige Ausgabe des Stuttgarter Amtsblatts lässt sich jetzt auch als ePaper beziehen.

(Bildquelle: Stadt Stuttgart)

Im kommenden Jahr feiert das Stuttgarter Amtsblatt, das offizielle Bekanntmachungsorgan der Stadtverwaltung, sein 125-jähriges Bestehen. Wer sich für Kommunalpolitik interessiert, findet hier Woche für Woche einen kompakten Überblick – mit Hintergrundberichten, Reportagen rund ums Rathaus und Meinungen aus dem Gemeinderat.Ab sofort können die Leserinnen und Leser das Amtsblatt auch von unterwegs aus lesen: das digitale Amtsblatt ergänzt die bewährte Printausgabe, ohne sie zu ersetzen. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sichere IdentitätenMade in Gelsenkirchen

[28.07.2020] Die Stadt Gelsenkirchen hat mit dem Projekt SmartphoneID+ am Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundeswirtschaftsministeriums teilgenommen und tritt nun in die Umsetzungsphase ein. mehr...

Smart City Werkstatt DIGITALPraxisberichte und Fachmesse

[28.07.2020] Die Smart City Werkstatt 2020 geht Mitte November als digitale Live-Konferenz in die zweite Runde. An zwei Tagen tauschen sich Smart-City-Experten über aktuelle Lösungsansätze rund um Smart Energy, Smart Mobility und Smart Services aus. mehr...

Kreis Vorpommern-Rügen nutzt die Lösung avviso.

VollstreckungWeniger manuelle Aufwände

[28.07.2020] Im Kreis Vorpommern-Rügen erleichtert eine Software die Arbeit des Fachdiensts Vollstreckung. Sie sorgt seit Jahren für Überblick über Schuldner- und Forderungsinformationen und reduziert immer wieder manuelle Aufwände – auch für die Mitarbeiter im Außendienst. mehr...

Weitere Meldungen

DigitalPakt Schule: Die Mittel heiligen den Zweck

[27.07.2020] Schulträger können Mittel aus dem DigitalPakt Schule rascher abrufen, weil der Bund beim Antragsverfahren auf die obligatorischen Medienentwicklungspläne verzichtet. Diese können nachgereicht werden. mehr...

Nürnberg: Digitales Feedback

[27.07.2020] Das strukturierte Sammeln und Auswerten von Bürger-Feedback im E-Government ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung sowie die Verbesserung von Abläufen. Diese Erfahrung hat die Stadt Nürnberg gemacht. mehr...

E-Einkauf: Elektronische Marktplätze

[27.07.2020] In der öffentlichen Beschaffung sind elektronische Marktplatzkonzepte teilweise bereits etabliert. Die Frage, ob und wie sie unter den Rahmenbedingungen des Vergaberechts genutzt werden können und dürfen, ist für viele Vergabestellen allerdings noch unklar. mehr...

Die Prowise Touchscreens wurden speziell für das Bildungswesen entwickelt.

KID Magdeburg/Prowise: Touch-Displays für Sachsen-Anhalt

[27.07.2020] KID Magdeburg und Prowise haben einen Rahmenvertrag über digitale Lehrmaterialien für Schulen, Unternehmen und Behörden in Sachsen-Anhalt geschlossen. Prowise hat sich unter anderem dazu verpflichtet, über die Laufzeit jährlich rund 1.000 Touch-Displays zu liefern. mehr...

Das Portal der Wolfsburger Bildungslandschaft ermöglicht jetzt auch den Zugang zur niedersächsischen Bildungscloud.

Wolfsburg: Zugang zur niedersächsischen Bildungscloud

[27.07.2020] Über das Wolfsburger Bildungsportal wobila können Schulen unterschiedliche Dienste in Anspruch nehmen, Lehrer und Schüler außerdem Unterrichtsmaterialien austauschen. Sukzessive wird die Plattform erweitert und verfügt nun beispielsweise über eine Schnittstelle zur niedersächsischen Bildungscloud. mehr...

Beteiligungsmanagement: Flexibles Berichtssystem

[24.07.2020] Die kommunale Konzernberichterstattung ist im Wandel. In der Praxis nutzen viele Kommunen noch Word-Dokumente. In fünf Schritten kann auf dieser Grundlage jedoch ein flexibles Berichtssystem entstehen. mehr...

Hamburg: Kinderleicht zum Kindergeld

[24.07.2020] In der Freien und Hansestadt Hamburg ist der Pilotbetrieb von „Kinderleicht zum Kindergeld“ in digitaler Version gestartet. Der Service kann via Smartphone oder Terminal in der Asklepios-Klinik in Hamburg-Altona genutzt werden. mehr...

Tristan Richter

Schwerte: Knöllchen via Serviceportal bezahlen

[24.07.2020] Eine wachsende E-Government-Plattform bietet die Stadt Schwerte ihren Bürgern an. Neuerdings können die darüber beispielsweise zu einem Anhörungsschreiben des Ordnungsamts Stellung beziehen oder ein Knöllchen direkt online bezahlen. mehr...

Digitale Identitäten: Tägliches Handeln mit SDI

[24.07.2020] Das vom BMWi geförderte Projekt „SDI in NRW" bringt die Nutzung sicherer digitaler Identitäten voran. mehr...

München: Digitalisierung im Radar

[23.07.2020] Im Juli 2019 hat die Stadt München eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Der erste Digitalisierungsbericht 2019/2020 zeigt auf, wo die bayerische Landeshauptstadt bei der Umsetzung steht. mehr...

Das Schweizer Unternehmen müllerchur ist von VINCI Energies übernommen worden.

VINCI Energies: müllerchur-Lösungen erweitern Portfolio

[23.07.2020] VINCI Energies baut seine Marke Axians weiter aus und übernimmt müllerchur. Das Schweizer Unternehmen bietet Lösungen für die Verwaltung öffentlicher Infrastrukturen und für die Finanzverwaltung. mehr...

Wuppertal: Online arbeiten

[23.07.2020] Mit digiTal2023 hat sich die Stadt Wuppertal früh eine Digitalisierungsstrategie gegeben. Das hat sich in der Corona-Krise bewährt: Schnell konnte auf Homeoffice und Online-Arbeiten umgestellt werden. mehr...

1 417 418 419 420 421 1.343