Montag, 22. September 2025
[22.09.2025] Wichtige Informationen aus dem Rathaus immer dabei: Das Stuttgarter Amtsblatt kann künftig auch in einer digitalen Version als ePaper abonniert werden.
Verschiedene Versionen des Stuttgarter Amtsblatts

Vollständige Ausgabe des Stuttgarter Amtsblatts lässt sich jetzt auch als ePaper beziehen.

(Bildquelle: Stadt Stuttgart)

Im kommenden Jahr feiert das Stuttgarter Amtsblatt, das offizielle Bekanntmachungsorgan der Stadtverwaltung, sein 125-jähriges Bestehen. Wer sich für Kommunalpolitik interessiert, findet hier Woche für Woche einen kompakten Überblick – mit Hintergrundberichten, Reportagen rund ums Rathaus und Meinungen aus dem Gemeinderat.Ab sofort können die Leserinnen und Leser das Amtsblatt auch von unterwegs aus lesen: das digitale Amtsblatt ergänzt die bewährte Printausgabe, ohne sie zu ersetzen. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier (r.) übergibt eine Absichtserklärung an NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart

DigitalisierungOstwestfalen-Lippe will Vorreiter bleiben

[23.07.2020] Im kommenden Jahr endet für Ostwestfalen-Lippe die Förderung als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Städte wollen ihre Vorreiterrolle dennoch fortsetzen und haben dazu eine interkommunale Absichtserklärung für OWL verfasst. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: E-Rechnung für kleine Summen

[22.07.2020] Mit dem E-Rechnungsviewer für bayerische Kommunen können Unternehmensleistungen digital abgerechnet werden – auch die mit niedrigen Beträgen. mehr...

Die Hochwasser-Risikogebiete in Mannheim sind rot dargestellt.

Cadenza: Interaktive Hochwasserkarten

[22.07.2020] Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten in Web-Portalen auf Basis der Software Cadenza. Damit erfüllen sie die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie. mehr...

AKDB: Kommunalforum 2020 als Livestream

[22.07.2020] Angesichts des Verbots von Großveranstaltungen findet das diesjährige AKDB Kommunalforum Anfang Oktober als Livestream statt. mehr...

NRW: Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (l.) und Oberbürgermeister Frank Baranowski beim Besuch des digitalen Markts der Möglichkeiten im stadt.bau.raum Gelsenkirchen.

Nordrhein-Westfalen: Minister besucht Modellregionen

[22.07.2020] Über die Fortschritte der Digitalen Modellkommunen hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart informiert. Die vorgestellten Projekte reichen von einer Smartphone-Bürger-ID über die GovChain und diverse digitalisierte Verwaltungsleistungen bis hin zu innovativen Lösungen für Städte und ländliche Regionen. mehr...

Digitale Souveränität: Unternehmen fordern Unabhängigkeit

[22.07.2020] Eine Studie von Sopra Steria unterstreicht die Sorge um zu große digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern vor dem Hintergrund des US Cloud Act, der den Zugriff auf Daten seitens amerikanischer Behörden erlaubt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Aufholjagd

[21.07.2020] Die Landesregierung NRW hat ihren Zwischenbericht zur Digitalstrategie vorgelegt. Fazit: In den Bereichen ÖPNV, Medizin, Digitale Verwaltung, Arbeit und Infrastruktur ist das Land einen großen Schritt vorangekommen. mehr...

Datenschutz: Ein scharfes Schwert

[21.07.2020] Nachdem der EuGH das Datenschutzabkommen mit den USA gekippt hat, fordern Verbände ein neues bilaterales Datenschutzabkommen und mehr digitale Souveränität in der EU. mehr...

Main-Taunus-Kreis wird Mitglied von ekom21.

ekom21: Main-Taunus-Kreis tritt bei

[21.07.2020] Als neues Mitglied ist der Main-Taunus-Kreis ekom21 beigetreten. Die Kommune will unter anderem von der Digitalisierungsstrategie des IT-Dienstleisters profitieren. mehr...

RIB Software: Vergleichen trotz Steuersatzsenkung

[21.07.2020] Einen schnellen Angebotsvergleich trotz unterschiedlicher Mehrwertsteuersätze, das soll die neue Funktion in der Vergabeplattform iTWO vom Unternehmen RIB Software ermöglichen. mehr...

Studie: Der lange Weg zum digitalen Bürgeramt

[20.07.2020] Wie es um die Digitalisierung deutscher Bürgerämter bestellt ist, hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Der Digitalisierungsgrad der Ämter ist demnach gering, die Mitarbeiter sehen sich zudem mit Nachteilen des digitalen Wandels konfrontiert. mehr...

Ohne die zugesagten Gelder des Bundes können viele Digitalisierungsvorhaben in Kommunen nicht umgesetzt werden.

Niedersachsen: Digitalisierung steht im Stau

[20.07.2020] Bei der Digitalisierung sind die Kommunen auf Bundesgelder angewiesen. Diese sind vielerorts aber noch nicht angekommen, die Digitalisierung kommt deshalb nicht überall voran. Auch mit Blick auf die zeitlichen Fristen der OZG-Umsetzung mahnt der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund zur schnellen Auszahlung der Mittel. mehr...

Smart City: Sicherheit für IoT

[20.07.2020] In einer Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden aktuell die IoT-Infrastrukturen in acht deutschen Städten beleuchtet. mehr...

Smart Country Convention: Vorträge live aus dem Studio im hub27

[20.07.2020] Die Smart Country Convention findet dieses Jahr hauptsächlich virtuell statt. Im Fokus der Veranstaltung Ende Oktober stehen die Themen E-Government und Smart City. mehr...

Dataport: Digitale Vollstreckung

[17.07.2020] IT-Dienstleister Dataport bietet einen vollständig digitalen Prozess für Amtshilfeersuchen an. Vollstreckungsbehörden in Bremen und Hamburg sind aktuell im Testbetrieb. mehr...

1 418 419 420 421 422 1.343