
Auf dem Dorfplatz in Voßwinkel finden Bürgerinnen und Bürger demnächst ein digitales Info-Terminal.
(Bildquelle: Stadt Arnsberg)
Auf dem Dorfplatz in Voßwinkel finden Bürgerinnen und Bürger demnächst ein digitales Info-Terminal.
(Bildquelle: Stadt Arnsberg)
[22.07.2020] Angesichts des Verbots von Großveranstaltungen findet das diesjährige AKDB Kommunalforum Anfang Oktober als Livestream statt. mehr...
[22.07.2020] Über die Fortschritte der Digitalen Modellkommunen hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart informiert. Die vorgestellten Projekte reichen von einer Smartphone-Bürger-ID über die GovChain und diverse digitalisierte Verwaltungsleistungen bis hin zu innovativen Lösungen für Städte und ländliche Regionen. mehr...
[22.07.2020] Eine Studie von Sopra Steria unterstreicht die Sorge um zu große digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern vor dem Hintergrund des US Cloud Act, der den Zugriff auf Daten seitens amerikanischer Behörden erlaubt. mehr...
[21.07.2020] Die Landesregierung NRW hat ihren Zwischenbericht zur Digitalstrategie vorgelegt. Fazit: In den Bereichen ÖPNV, Medizin, Digitale Verwaltung, Arbeit und Infrastruktur ist das Land einen großen Schritt vorangekommen. mehr...
[21.07.2020] Nachdem der EuGH das Datenschutzabkommen mit den USA gekippt hat, fordern Verbände ein neues bilaterales Datenschutzabkommen und mehr digitale Souveränität in der EU. mehr...
[21.07.2020] Als neues Mitglied ist der Main-Taunus-Kreis ekom21 beigetreten. Die Kommune will unter anderem von der Digitalisierungsstrategie des IT-Dienstleisters profitieren. mehr...
[21.07.2020] Einen schnellen Angebotsvergleich trotz unterschiedlicher Mehrwertsteuersätze, das soll die neue Funktion in der Vergabeplattform iTWO vom Unternehmen RIB Software ermöglichen. mehr...
[20.07.2020] Wie es um die Digitalisierung deutscher Bürgerämter bestellt ist, hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Der Digitalisierungsgrad der Ämter ist demnach gering, die Mitarbeiter sehen sich zudem mit Nachteilen des digitalen Wandels konfrontiert. mehr...
[20.07.2020] Bei der Digitalisierung sind die Kommunen auf Bundesgelder angewiesen. Diese sind vielerorts aber noch nicht angekommen, die Digitalisierung kommt deshalb nicht überall voran. Auch mit Blick auf die zeitlichen Fristen der OZG-Umsetzung mahnt der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund zur schnellen Auszahlung der Mittel. mehr...
[20.07.2020] In einer Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden aktuell die IoT-Infrastrukturen in acht deutschen Städten beleuchtet. mehr...
[20.07.2020] Die Smart Country Convention findet dieses Jahr hauptsächlich virtuell statt. Im Fokus der Veranstaltung Ende Oktober stehen die Themen E-Government und Smart City. mehr...
[17.07.2020] IT-Dienstleister Dataport bietet einen vollständig digitalen Prozess für Amtshilfeersuchen an. Vollstreckungsbehörden in Bremen und Hamburg sind aktuell im Testbetrieb. mehr...
[17.07.2020] Die Mobillösung proNEXT benötigt für die qualifizierte elektronische Signatur keine Zusatzkomponenten wie Smartcards oder Kartenlesegerät. Um dies zu ermöglichen, haben die Unternehmen procilon und Utimaco ihre Lösungen zusammengeführt. mehr...
[17.07.2020] Mit einem Portal für Online-Services bietet die Stadt Meckenheim ihren Bürgern eine Alternative zum Gang aufs Amt an. Über die Plattform können diverse Anträge komplett digital gestellt und bezahlt werden. Weitere Services sollen sukzessive folgen. mehr...
[17.07.2020] Weitere Möglichkeiten der Digitalisierung im Meldewesen für einfache und effiziente Verfahren sind vom Bundeskabinett mit der Reform des Bundesmeldegesetzes auf den Weg gebracht worden. mehr...