
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
[09.06.2020] Ein gemeinsames Portal für Kreis und kreisangehörige Kommunen wird in Heinsberg realisiert. Der Auftrag ging an den Dienstleister regio iT. mehr...
[09.06.2020] Für eine erfolgreiche OZG-Umsetzung sind nutzerfreundliche Angebote zur Online-Identifikation ausschlaggebend. Eine mögliche Alternative zum Online-Ausweis bietet dabei die Fernsignatur. mehr...
[08.06.2020] Die Digitalisierung der Verwaltung und die damit verbundenen Maßnahmen dürfen nicht allein Aufgabe der IT-Abteilung sein, empfiehlt Dominic Multerer. Stattdessen gilt es, eine übergreifende Strategie zu entwerfen, die alle einbindet und die IT als Stabsstelle zu definieren, bei der alles zusammenläuft. mehr...
[08.06.2020] Behörden in Nordrhein-Westfalen haben nun in Zeiten von Corona die Möglichkeit, landesrechtliche Formvorschriften flexibler zu handhaben. Dafür sorgt ein neu eingefügter Paragraf nach dem unter anderem Verwaltungsakten elektronisch zugestellt werden dürfen. mehr...
[08.06.2020] Der Zukunftskongress 2020 findet am 16. Juni als Online-Event statt. Veranstalter Wegweiser will Impulse geben, damit die Verwaltungsdigitalisierung endlich umgesetzt wird. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Oliver Lorenz über das neue Konzept. mehr...
[08.06.2020] Termine im Bürgerbüro können in den Gemeinden Braak, Brunsbek, Hoisdorf, Siek und Stapelfeld ab sofort über die Website gebucht werden. Für den Service wird die Software NOLIS | Online-Terminvereinbarung genutzt. mehr...
[05.06.2020] Die Stadt Emden hat ihr Fundbüro digitalisiert. Die Lösung VOIS|FB unterstützt jetzt bei der Verwaltung rund um ein Fundstück und ermöglicht eine Anbindung an das Online-Fundbüro-Portal von HSH. mehr...
[05.06.2020] Auf Knopfdruck können die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT künftig ihre Produktion auf das jeweils andere Druckzentrum umleiten. Die beiden IT-Dienstleister wollen durch ihre Kooperation auch in Not- und Katastrophenfällen voll handlungsfähig bleiben. mehr...
[05.06.2020] Das im April gestartete Schweriner Serviceportal soll eine Vorreiterrolle für ganz Mecklenburg-Vorpommern einnehmen. Es basiert auf der Portallösung OpenR@thaus des Anbieters ITEBO. mehr...
[05.06.2020] Im Kreis Bergstraße zahlt sich der medienbruchfreie Einsatz eines Dokumenten-Management-Systems aus. Es konnte so für das Gesundheitsamt der Kommune innerhalb von drei Tagen eine Lösung zum Erfassen von Corona-Verdachtsfällen eingerichtet werden. mehr...
[05.06.2020] Das landesweite Serviceportal-MV ermöglicht ab sofort die Nutzung von Online-Leistungen im Personenstandswesen und in der Gewerbemeldung. Digitale Services im Bereich Meldewesen und Wohngeld sollen schnellstmöglich folgen. mehr...
[04.06.2020] Eine im Zuge des #WirVsVirus-Hackathons entwickelte Quarantäne-App setzt ab sofort das Gesundheitsamt Mannheim ein, um positiv getestete Corona-Fälle und deren Kontaktpersonen nachzuverfolgen. Weitere Gesundheitsämter haben Interesse an der Anwendung geäußert. mehr...
[04.06.2020] Den Betrieb für einen der bundesweit drei öffentlichen PEPPOL-Server hat jetzt IT-Dienstleister Dataport übernommen. Mit PEPPOL sollen E-Rechnungen europaweit vorangebracht werden. mehr...
[04.06.2020] Baden-Württemberg steht mit drei Projekten im Finale des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco. Digitalisierungsminister Thomas Strobl lobt den Auftritt von Land und Kommunen. mehr...
[04.06.2020] Den Bearbeitungsstand ihres Antrags auf einen Schwerbehindertenausweis können Bürger in Nordrhein-Westfalen online prüfen. Zudem haben sie die Möglichkeit, elektronisch ein Passfoto zu übermitteln. mehr...