Sonntag, 21. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Juni-Ausgabe von Kommune21 kann jetzt kostenlos heruntergeladen werden.

In eigener SacheJuni-Heft von Kommune21 als PDF

[29.05.2020] Aufgrund der Corona-Krise stellt die K21 media AG alle aktuellen Print-Ausgaben von Kommune21 im PDF-Format kostenfrei und ohne Anmeldeschranke zum Download zur Verfügung. Jetzt kann die Juni-Ausgabe heruntergeladen werden. mehr...

Nordrhein-WestfalenKfz-Zulassung ohne eID-Funktion

[29.05.2020] Nordrhein-westfälische Kfz-Zulassungsstellen können derzeit bei bestimmten Antragsprozessen auf die Authentifizierung über die eID-Funktion des Personalausweises verzichten. Möglich macht das eine Ausnahmegenehmigung des Landes, zugestanden im Rahmen der Corona-Pandemie. mehr...

DortmundQuarantäne-App startet

[29.05.2020] Um Gesundheitsämter in Zeiten der Corona-Krise zu unterstützen, hat die Materna-Gruppe die Quarantäne-App GESA entwickelt. Diese ist nun erstmals im Einsatz und wird vom Gesundheitsamt der Stadt Dortmund genutzt. mehr...

Weitere Meldungen

Über die neuen Signaturpads der Stadtverwaltung Hanau können Bürger eine digitale Unterschrift abgeben.

Hanau: Digital unterschreiben beim Bürgerservice

[28.05.2020] Bei Pass- und Meldevorgängen können Bürger in Hanau künftig digital unterschreiben. Möglich wird das durch eine neue Software sowie die technische Ausstattung im Hanauer Bürgerservice. mehr...

Potenziale der Blockchain für den Public Sector erkennen.

Technologien: KI, Blockchain und AR

[28.05.2020] Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Augmented Reality wird in der öffentlichen Verwaltung aktuell intensiv diskutiert. Was zeichnet diese Technologien aus und welche Anwendungsoptionen bieten sich im Public Sector? mehr...

Thüringen: Kommunaler IT-Dienstleister gegründet

[28.05.2020] Ein neuer kommunaler IT-Dienstleister soll die Digitalisierung im Freistaat Thüringen vorantreiben. Thüringens CIO Hartmut Schubert sieht in der KIV Kommunale Informationsverarbeitung einen Schlüssel für erfolgreiches E-Government. mehr...

NEGZ: Sprachsteuerung als Chance

[28.05.2020] Um den Einsatz sprachgesteuerter E-Government-Dienste in der Verwaltung dreht sich eine jetzt veröffentlichte Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...

AKDB: Steigende Nutzerzahlen

[28.05.2020] Online-Verwaltungsleistungen sind während der Corona-Pandemie verstärkt nachgefragt worden. Dies spiegelt sich auch in den Nutzungszahlen des Bürgerservice-Portals der AKDB wider. Unter anderem die neue Regelung für die Online-Abwicklung von Kfz-Zulassungen hat dazu beigetragen. mehr...

Wert der Daten richtig einschätzen.

Digitale Souveränität: Der Wert kommunaler Daten

[27.05.2020] Eine aktuelle Studie zeigt, dass Kommunen Datensouveränität noch nicht als strategisches Thema erkannt haben. Doch das sollte sich schnellstmöglich ändern. Denn schließlich geht es um die Ausgestaltung der nationalen Umsetzung der PSI-Richtlinie. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Einbürgerung online beantragen

[27.05.2020] Anträge auf Einbürgerung und weitere aufenthaltsrechtliche Themen sollen in Nordrhein-Westfalen ab kommendem Jahr digital bei der zuständigen Kommune gestellt werden können. Dafür sorgt ein gemeinsames Pilotprojekt der Landesregierung und der Stadt Solingen. mehr...

Breitband-Beratung: Hessen bündelt Themen

[27.05.2020] Die Breitband-Beratungsstellen in Hessen werden zum Ansprechpartner für je ein Schwerpunktthema: Südhessen zu Geo-Informationssystemen und digitalen Planungs- und Genehmigungsverfahren, Mittelhessen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und zum Breitband-Ausbau und Osthessen zur Mobilfunkberatung und -förderung. mehr...

Lippstadt: Fachdienstleiter Andreas Flaßkamp freut sich über die steigenden Nutzerzahlen beim Serviceportal.

Lippstadt: Serviceportal gut angelaufen

[27.05.2020] Die Stadt Lippstadt ist zufrieden mit ihrem Serviceportal: Viele Bürger nutzen das Online-Angebot. Weitere Dienstleistungen sind in Vorbereitung. mehr...

regio iT: TopCash 2 im Rechenzentrumsberieb

[27.05.2020] Die Städte Aachen und Würselen können künftig die Gebührenkasse TopCash 2 nutzen. Die Lösung wird im Rechenzentrum von regio iT gehostet. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung hilft durch die Krise

[26.05.2020] Mithilfe der Digitalisierung kann Rheinland-Pfalz die Auswirkungen der Corona-Pandemie besser bewältigen. Sowohl innerhalb der Verwaltung als auch im Bildungsbereich werden dazu neue Wege beschritten oder Vorhaben beschleunigt. Aber auch krisenunabhängig nutzt das Land die Chancen digitaler Lösungen. mehr...

vote iT: Kauf von IVU.elect

[26.05.2020] Die vote iT übernimmt das Unternehmen IVU.elect. Damit übergibt der Mutterkonzern IVU Traffic Technologies alle Anteile und Mitarbeiter an den auf Wahl-Software spezialisierten IT-Dienstleister. mehr...

1 429 430 431 432 433 1.343