Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MönchengladbachGebündelte Gigabit-Informationen

[17.03.2020] Informationen rund um die Breitband-Versorgung in Mönchengladbach bündelt jetzt ein städtisches Gigabit-Strategiepapier. Geplant ist außerdem eine Informationsplattform, welche die Inhalte des Papiers anschaulich aufbereiten soll. mehr...

LfDI Rheinland-PfalzHandlungsrahmen für Social-Media-Nutzung

[17.03.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz stellt eine überarbeitete Fassung des Handlungsrahmens für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Stellen zur Verfügung. mehr...

Torben Heuer leitete den Umstellungsprozess.

GeesthachtKaum ALLRIS-Tickets

[17.03.2020] Die Lösung ALLRIS ist bereits seit vielen Jahren in der Stadt Geesthacht in Verwendung. Nun hat die Verwaltung auf die neue Version umgestellt, die vollständig beim Anbieter CC e-gov gehostet wird. mehr...

Ceyoniq Technologynscale ERP Connector rezertifiziert

[17.03.2020] SAP hat die Information-Lifecycle-Management-Schnittstelle von Ceyoniq Technology rezertifiziert. Der nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM unterstützt Anwender dabei, den Lebenszyklus digitaler Daten zu verwalten. mehr...

Erst zwölf Bundesländer haben laut der Bitkom-Umfrage Förderanträge für den DigitalPakt Schule bewilligt.

BitkomSchleppende Umsetzung beim DigitalPakt Schule

[17.03.2020] Laut einer Bitkom-Umfrage hakt es noch bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule. Von den fünf Milliarden Euro sei bislang erst ein Bruchteil abgerufen worden. mehr...

Weitere Meldungen

Rathaus Ellrich: Sitz des IT-Verbunds Nordthüringen.

Nordthüringen: Alternative zur Cloud

[16.03.2020] Die vier Gemeinden des IT-Verbunds Nordthüringen entschieden sich aus Kostengründen für eine autonome IT-Infrastruktur. Mit externer Unterstützung wurde der IT-Betrieb komplett neu ausgerichtet. mehr...

Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit (Stand: 12. März 2020).

Esri: Dashboard zu Coronavirus

[16.03.2020] Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit. mehr...

ÖFIT: Freie Software für die öffentliche Hand

[16.03.2020] Eine neue Publikation des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) informiert Verwaltungen zum Thema Freie Software. Erklärt werden darin beispielsweise häufige Irrtümer und Aspekte wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. mehr...

Bayern: Neuer PPP-Leitfaden für Bauprojekte

[16.03.2020] Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer hat eine Neufassung des Bayerischen PPP-Leitfadens „Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung“ vorgestellt. Er informiert Kommunen über die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privaten Unternehmern bei Bauprojekten. mehr...

ITEBO: Kooperation mit Axians IKVS

[13.03.2020] Um Verwaltungen den interkommunalen Leistungsvergleich zu erleichtern, arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe mit dem Unternehmen Axians IKVS zusammen. IKVS stellt den Kommunen Kennzahlen zu steuerungsrelevanten Themen und anonymisierte Vergleichswerte zur Verfügung. mehr...

Bayern: Online-Briefwahlantrag auf dem Vormarsch

[13.03.2020] Zur bayerischen Kommunalwahl sind bislang über eine halbe Million Online-Briefwahlanträge gestellt worden – circa 50 Prozent mehr als für die Europawahl 2019. mehr...

KISA: Roll-out neuer Online-Anträge

[13.03.2020] Neue Online-Anträge für die Bereiche Gewerbewesen, Hundesteuer und Feuerwehr hat der kommunale IT-Dienstleister in Sachsen, KISA entwickelt. Der Roll-out könnte ab April starten. mehr...

E-Rechnung: Roter Faden

[13.03.2020] E-Rechnungen werden im kommunalen Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz mit der Lösung TEK-Kontor erzeugt. mehr...

BSI: Warnung vor wurmfähiger Schwachstelle

[13.03.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer kritischen wurmfähigen Schwachstelle in Windows. mehr...

Bundesnetzagentur: Daten für Infrastrukturatlas gefordert

[12.03.2020] Um den Datenbestand in ihrem Infrastrukturatlas zu erhöhen, hat die Bundesnetzagentur bundesweit Kommunen kontaktiert. Die Informationen zu kommunalen Infrastrukturen sind für den Breitband-Ausbau und die Erweiterung der Mobilfunknetze relevant. mehr...

1 447 448 449 450 451 1.344