
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[11.02.2020] Eine Erklärung über die Bündelung der Kräfte zur Förderung einer nachhaltigen digitalen Transformation in Städten und Gemeinden der EU hat Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus unterzeichnet. mehr...
[11.02.2020] Um den Schulträgern in Sachsen einen ganzheitlichen Service bieten zu können, arbeiten der kommunale IT-Dienstleister KISA und das Unternehmen SDC Sachsen Digital Consulting zusammen. mehr...
[11.02.2020] Mittels verschiedener Vergleichsringe will die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Gemeinden die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Verwaltungsdigitalisierung vermitteln. Die Anmeldung ist noch bis Ende Februar möglich. mehr...
[10.02.2020] Rund 40 Millionen Euro sollen in Hamburg im Rahmen des DigitalPakts Schule in modern ausgestattete Klassenräume mit Notebooks, Tablets, Mikrocomputer und digitale Tafeln investiert werden. mehr...
[10.02.2020] Das schleswig-holsteinische Kabinett hat das Konzept zum Aufbau digitaler Knotenpunkte im Land beschlossen. Nach einer Testphase an vier Orten können sich ab sofort weitere Projekte bewerben. mehr...
[10.02.2020] Ein einheitliches Unternehmenskonto auf Basis der ELSTER-Technologie rückt in greifbare Nähe. Zu verdanken ist dies der Zusammenarbeit von Bremen und Bayern. Sie werden im IT-Planungsrat beauftragt, das Konto für alle Bundesländer auszurollen. Erste Pilotverfahren sollen noch 2020 starten. mehr...
[10.02.2020] Eine Million Euro für Kommunale Medienzentren stellt das Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Damit sollen digitale Modell-Klassenzimmer eingerichtet und ausgestattet werden. mehr...
[10.02.2020] Cloud-Dienste und die Abhängigkeit von großen Playern gefährden die digitale Souveränität des Staates. Fünf Maßnahmen können zum Schutz dieser Souveränität beitragen. Der Weg ist nicht leicht, aber es gibt keine Alternative. mehr...
[07.02.2020] Seit Mitte 2019 haben etwa 75 Prozent aller Haushalte in Sachsen-Anhalt schnelles Internet. Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Willingmann berichtet über die Fortschritte des Landes beim Thema Breitband- und Mobilfunkausbau. mehr...
[07.02.2020] Das Projekt „Qualifica Digitalis“ des IT-Planungsrats (IT-PLR) für die Qualifizierung des digitalisierten öffentlichen Dienstes ist jetzt in Bremen gestartet. Die Federführung liegt bei der Freien Hansestadt. Kooperationspartner sind unter anderem Bund, Länder und Kommunen. mehr...
[07.02.2020] Die niedersächsischen Kommunen fühlen sich laut einer Umfrage des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) bei der Digitalisierung vernachlässigt. Auf diese Kritik reagierte das Wirtschaftsministerium des Landes mit Unverständnis. mehr...
[07.02.2020] Im Rahmen einer Kooperation zwischen Stadt und buergerservice.org steht den Dortmundern ein neues Service-Terminal für Bürgerdienste zur Verfügung. Der Verein stellt außerdem einen Digital-Coach, der das Terminal temporär betreut. mehr...
[06.02.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums veröffentlicht. mehr...
[06.02.2020] Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Entwurf für die Gigabit-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz vorgestellt. Darin heißt es unter anderem, dass dort bis zum Jahr 2025 die Grundlagen für flächendeckende Gigabit-Netze geschaffen sein werden. mehr...
[06.02.2020] Die Internet-Portale der Stadt Magdeburg konnten mit einer erfolgreichen Besucherbilanz ins neue Jahr starten: 2019 verzeichneten die beiden Auftritte mehr als zwei Millionen Besucher. Die Stadt wertet das als positive Konsequenz der Neugestaltung im Frühjahr. mehr...