Dienstag, 15. Juli 2025

Digitale SouveränitätMaßnahmen zum Schutz

[10.02.2020] Cloud-Dienste und die Abhängigkeit von großen Playern gefährden die digitale Souveränität des Staates. Fünf Maßnahmen können zum Schutz dieser Souveränität beitragen. Der Weg ist nicht leicht, aber es gibt keine Alternative.
Cloud-Services: Datenhoheit muss gewahrt werden.

Cloud-Services: Datenhoheit muss gewahrt werden.

(Bildquelle: Julien Eichinger/stock.adobe.com)

Die Digitalisierung hat die Geschäftsmodelle der Software-Branche verändert. Immer mehr Hersteller verlagern ihre Lösungen in die Cloud. On premise, also lizenzbasierte Modelle für die Nutzung von Software, die lokal in eigener Verantwortung betrieben wird – das war gestern. Cloud Computing gestaltet Vertrieb und Nutzung von Software einfacher für alle: Hersteller können ihre Geschäftsmodelle an den Kundenbedarf anpassen, die Kunden wiederum profitieren davon, dass sie die Software überall über das Web nutzen können. Solange diese Balance nicht gestört wird, ist alles gut. Ein Risiko besteht jedoch dann, wenn es zu Störungen kommt. Sei es, dass der Zugriff auf die Cloud-Services wegen Netzproblemen nicht funktioniert. Sei es, dass dieser Zugriff absichtlich unterbrochen wurde, zum Beispiel, weil in einem eskalierten Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der EU Cloud-Dienste US-amerikanischer Hersteller für europäische Kunden nicht mehr verfügbar sind.

Digitale Lebensadern der Verwaltung gekappt

Man stelle sich vor, eine Behörde irgendwo in Deutschland wird arbeitsunfähig, weil ihnen der Zugriff auf den Teil ihrer IT verwehrt wird, der Cloud-Dienste nutzt, die in den Vereinigten Staaten verwaltet werden. Grund sind die großen Abhängigkeiten in der Informationstechnik von einzelnen Anbietern. Ein solches Szenario kann folgendermaßen entstehen:
Im Sommer 2018 sind die Beziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union auf einem Tiefpunkt. US-Präsident Donald Trump hat einen Handelsstreit vom Zaun gebrochen, um die heimische Wirtschaft zu bevorzugen. Damit widerspricht er den Regeln des Freihandels. Fiktiv weitergedacht: Der Präsident will noch mehr Druck auf die EU ausüben und schaltet IT-Services ab, die in Europa aus den Vereinigten Staaten erbracht werden. Hiesige Behörden oder Unternehmen können von jetzt auf gleich nicht mehr auf ihre Software oder Daten zugreifen, die in US-amerikanischen Clouds gespeichert sind. Was dazu führte, dass die digitalen Lebensadern der deutschen Verwaltung gekappt sind, von der Kommune in der Altmark und im Westerwald bis zu Parlament und Regierung in Berlin.
Dieses Szenario ist nicht übertrieben, denn im digitalen Zeitalter ist die Informationstechnik das Betriebssystem für fast alle und alles. Verwaltung, Wirtschaft, Privatleben – ohne IT kaum noch denkbar. Bitter erleben mussten das zum Beispiel im vergangenen Jahr Neustadt am Rübenberge und das Berliner Kammergericht. Wochenlang arbeiteten ihre Verwaltungen ungewollt offline und wieder mit Papier, weil Kriminelle ihre IT lahmgelegt hatten.

Kernaufgabe des Staates

Die fiktiv kaltgestellte Verwaltung und die wirklich angegriffenen Behörden eint eines: Ihre digitale Souveränität wurde verletzt. Mit digitaler Souveränität ist gemeint: Die Hoheit über die eigenen Daten oder die vom Staat genutzten IT-Infrastrukturen zu haben und zu wahren. Wenn die IT eines Staates ausfällt oder geschädigt wird, kann er seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen. Ein Staat, der seine digitale Souveränität nicht verteidigen kann, ist ein schwacher Staat. Er kann manipuliert, gehackt, ausspioniert werden. Dann ist in der Folge auch die digitale Souveränität der Bürger verletzt. Denn ein angreifbarer Staat kann nicht mehr garantieren, die Daten seiner Bürger zu schützen.
Digitale Souveränität kann von vielen Seiten bedroht werden. Es braucht dazu keinen fiktiv so eskalierten Handelsstreit. Man denke nur an die 2019 geführte Debatte, ob der chinesische Netzwerkausrüster Huawei Deutschland mit seiner 5G-Technik auf- und ausrüsten darf. Kritiker befürchten den Kill Switch, also die Möglichkeit, dass Deutschlands Netze über eingebaute Hintertüren aus China manipuliert werden können.
Es gibt Stimmen, die sagen, Daten seien das Öl des 21. Jahrhunderts. In der Tat sind sie kostbar: für Staat und Wirtschaft Basis für das Verwalten und Geschäfte, für jeden Einzelnen ein digitales Abbild seiner Identität. Wer unsere Daten hat, der kennt uns – mal mehr, mal weniger. Im digitalen Zeitalter gehört der Schutz der digitalen Souveränität deshalb zu den Kernaufgaben des Staates. Fünf Maßnahmen tragen dazu bei.

Alternativen suchen und entwickeln

Erstens ist der Schutz der digitalen Souveränität eng an die Sicherheit von IT-Infrastrukturen gebunden. Als Betreiber der staatlichen Informationstechnik ist es vor allem die Aufgabe öffentlicher IT-Dienstleister, die ihnen anvertrauten IT-Systeme und Daten zu schützen. Das bedeutet in der praktischen Umsetzung auf vielen Ebenen Vorsorge zu treffen, um die Unverletzlichkeit der staatlichen IT herzustellen, zum Beispiel durch den Betrieb von sicheren Rechenzentren und Netzen, einen datenschutzkonformen Betrieb von Software, vertrauenswürdige und datenschutzkonforme Cloud-Lösungen und ein professionelles IT-Management. IT-Sicherheit ist dabei ein ständiger Prozess. Technik verändert sich; Maßnahmen für IT-Sicherheit müssen stets angepasst und präventiv vorgedacht werden.
Als zweite Maßnahme müssen Abhängigkeiten vermieden werden. Das Szenario „Präsident dreht den Hahn ab“ kann nur dann Wirklichkeit werden, wenn die Abhängigkeit von einzelnen Infrastrukturen oder bestimmten Herstellern sehr groß ist. Wer alles auf ein Pferd setzt, kann alles verlieren. Der IT-Dienstleister Dataport zum Beispiel verfolgt deshalb schon seit seiner Unternehmensgründung eine Multi-Supplier-Strategie, setzt also bei der Beschaffung auf mehrere Hersteller.
Es gibt natürlich Marktmächte, an denen Verwaltung wie IT-Dienstleister bislang kaum vorbeikommen. Deshalb müssen der Staat und seine Dienstleister Alternativen suchen oder entwickeln. Das ist die dritte Maßnahme. Alternativen zu marktbeherrschenden Produkten können Open-Source-Lösungen sein. Dataport entwickelt gerade für das Land Schleswig-Holstein eine Open-Source-Lösung, die in Schulen Produkte der gängigen und marktbeherrschenden Microsoft Suite ablösen soll.

Gemeinsam stark

Die vierte Maßnahme ist ein gemeinsames Handeln. Nur so wird es möglich sein, sich gegenüber großen Playern zu behaupten. Kein öffentlicher IT-Dienstleister wird sich alleine gegen globale Interessen von IT-Riesen oder mächtigen Präsidenten durchsetzen. Nur mit Kooperation und gebündelten Kompetenzen wird es gelingen, ein ernsthaftes Gegengewicht zu schaffen, das allzu großen technischen Abhängigkeiten gegenüber den großen Playern vorbeugt und Alternativen schafft. Dafür müssen föderale Schranken überwunden werden, die Kooperationen und das arbeitsteilige Entwickeln von wegweisenden Lösungen oft noch erschweren. Das Ziel sollte eine Cloud der öffentlichen IT-Dienstleister sein, die aus ihren sicheren Rechenzentren gemeinsam Services für alle Verwaltungen erbringen.
Fünftens sollten sich die deutsche Politik, ihre Verwaltung und ihre IT-Dienstleister so aufstellen, dass im Chor mit entsprechenden Stimmen aus Europa ein ernsthaftes Gegengewicht entsteht zu politischen, wirtschaftlichen oder schlicht auch kriminellen Akteuren, die – mit welcher Motivation auch immer – die digitale Souveränität von Staaten und Bürgern brechen können und damit auch die Souveränität des Bürgermeisters in der Altmark oder im Westerwald gefährden. Das ist kein leichter Weg. Aber es gibt keine Alternative.

Dr. Johann Bizer ist Vorstand der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako sowie Vorstandsvorsitzender vom IT-Dienstleister Dataport.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...

Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...