Mittwoch, 24. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadt Siegen hat ihr neues Serviceportal freigeschaltet.

SiegenServiceportal gestartet

[10.01.2020] In einem Pilotprojekt hat die Stadt Siegen mit dem IT-Dienstleister Südwestfalen-IT ihr Serviceportal realisiert. Das Angebot an Online-Services wird sukzessive ausgebaut. mehr...

Rheingau-Taunus-KreisZuwachs an digitalen Services

[10.01.2020] Im Zuge des OZG werden auch im Rheingau-Taunus-Kreis immer mehr Bürgerservices digital verfügbar, dazu zählen ein Standesamtsportal und ein Online-Sozialportal für Eltern. Ein Förderbescheid unterstützt zudem den Ausbau einer kreisweiten Geodaten-Infrastruktur. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: EU genehmigt Gigabit-Richtlinie

[09.01.2020] Die Europäische Kommission hat die bayerische Gigabit-Richtlinie genehmigt. Der Freistaat fördert künftig nur noch Glasfaseranschlüsse bis in die Gebäude. mehr...

Kreis Leer: Fahrzeuge online zulassen

[09.01.2020] Als erster Landkreis in Niedersachsen bietet Leer seinen Bürgern einen Komplettservice rund um die Online-Fahrzeugzulassung an. mehr...

Gemeindeverbund Hohenkirchen: Sieg für digitale Dorfplätze

[09.01.2020] Beim Digitalisierungswettbewerb „Smart tau hus“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern konnte sich der Gemeindeverbund Hohenkirchen mit seiner Idee für digitale Dorfplätze durchsetzen. Für die Umsetzung des Projekts erhält die Kommune nun 100.000 Euro Preisgeld. mehr...

Wangerooge setzt ab 2020 im Finanzwesen auf Software von DATEV.

Wangerooge: DATEV fürs Finanzwesen

[08.01.2020] Das Nordseeheilbad Wangerooge setzt auf DATEVkommunal. Das Software-Paket wird zuerst im Eigenbetrieb Kurverwaltung und anschließend bei der Gemeindeverwaltung eingeführt. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitale Modellkommunen gesucht

[08.01.2020] Bis Ende März können sich Städte, Gemeinden und Kreise in Schleswig-Holstein am Landeswettbewerb „Digitale Modellkommunen“ beteiligen. Die ausgezeichneten Kommunen sollen als Vorreiter neuer digitaler Strategien und Projekte möglichst viele Nachahmer finden. mehr...

Portale: Mit Facelift ins neue Jahr

[08.01.2020] Mit relaunchten Web-Portalen sind die Städte Gevelsberg und Limburg a. d. Lahn, die Gemeinde Belm und der Tourismus im Kreis Minden-Lübbecke ins neue Jahr gestartet. Bei der Stadt Erkrath und dem Kreis Schaumburg wurden die Intranet-Auftritte erneuert. mehr...

AKDB: Neues Seminarprogramm

[08.01.2020] Ihr Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2020 hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) veröffentlicht. Es kann online abgerufen werden, Anmeldungen sind ebenfalls über die AKDB-Website möglich. mehr...

Berlin: 115 ein Erfolg

[07.01.2020] Die Berliner wissen die 115 zu schätzen. Die Hauptstadt liegt bei Bekanntheits- und Nutzungsgrad an der Spitze. 2020 soll mit einem intelligenten Web-Formular eine weitere Kontaktmöglichkeit zur Verwaltung geschaffen werden. mehr...

Dr. Alexander Dietrich und Thomas Bönig mit Roboter Pepper aus dem Innovation-Center des IT-Referats der Stadt München.

München: Freiraum für digitale Zukunft

[07.01.2020] Mit dem Innovation-Center (IC) will die Stadt München Freiraum für Digitalisierung und Modernisierung schaffen. Das Center dient unter anderem der Modernisierung der Stadtverwaltung, auch Mitarbeiterschulungen werden dort durchgeführt. mehr...

Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und den Schrecken nehmen.

Künstliche Intelligenz: Gesucht: Positives Narrativ

[07.01.2020] Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und gründet das neue Co:lab KI. Ziel ist es auch, Vorurteile und Ängste durch Wissen und Verständnis zu beseitigen. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar: Kommunen vertrauen Staatsanzeiger

[07.01.2020] Vor fünf Jahren ist in der Metropolregion Rhein-Neckar die E-Vergabeplattform des Staatsanzeigers eingeführt worden. Der entsprechende Rahmenvertrag ist jetzt ausgelaufen, die meisten Kommunen wollen die Plattform aber weiterhin nutzen. mehr...

FITKO-Präsidentin Dr. Annette Schmidt

Serie OZG: Nutzen für alle

[07.01.2020] Der IT-Planungsrat hat Annette Schmidt zur Präsidentin der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) ernannt. Kommune21 sprach mit ihr über die Aufgaben der FITKO und den Stand der Dinge beim Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr...

Nicht nur für Eltern ein Grund zur Freude: Im Märkischen Kreis erleichtert ein neues Online-Portal die Kita-Platz-Anmeldung.

Märkischer Kreis: Online in der Kita anmelden

[07.01.2020] Die Anmeldung für einen Platz in der Kindertagesstätte erfolgt im Märkischen Kreis ab jetzt online über das Kita-Portal MK. Auch Kinder, die bereits auf der Warteliste für eine Einrichtung stehen, müssen darüber angemeldet werden. mehr...

1 461 462 463 464 465 1.344