
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.
(Bildquelle: Initiative D21)
[12.06.2019] Ihre Fragen an die Verwaltung können Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg ab sofort auch an einen digitalen Chatbot stellen. mehr...
[12.06.2019] Neun baden-württembergische Kommunen wollen eine Vorreiterrolle für die Pilotierung der xRoad einnehmen. Im Rahmen des Verbundvorhabens smartX@bw soll eine offene Plattform konzipiert werden mit Funktionen, die für den Erfolg der Digitalisierung im öffentlichen Bereich entscheidend sind. mehr...
[11.06.2019] Mehr Tempo bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fordert der Nationale Normenkontrollrat im Monitor Digitale Verwaltung #2. Nach Ansicht des Unternehmens cit kann dies nur mit einer einheitlichen E-Government-Plattform, die den FIM-Standard unterstützt, gelingen. mehr...
[11.06.2019] Die Stadt Hanau treibt die Digitalisierung aktiv voran. Über Ziele und Schwerpunkte der Digitalen Offensive 2025 berichten Lars-Oliver Renftel, Geschäftsstelle Informationstechnologie der Stadt Hanau und Janko Schiebeck von der Beteiligungsholding Hanau. mehr...
[11.06.2019] Auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Dortmund wurde Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung zum neuen Präsidenten gewählt. Darüber hinaus haben die Delegierten die Dortmunder Erklärung verabschiedet, welche sich mit Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung und Klimaschutz befasst. mehr...
[11.06.2019] Dem Pulsschlag ihrer Stadt nachspüren, können jetzt interessierte Bürger in Lemgo. Im Rahmen des Reallabors Lemgo Digital haben Forscher ein City-Cockpit entwickelt, das städtische Datenströme zusammenführt und daraus ein digitales Abbild in Echtzeit erstellt. mehr...
[07.06.2019] Auf den Weg zur Smart City machen will sich die Stadt Eutin in Schleswig-Holstein. Eckpunkte der digitalen Strategie, die gemeinsam mit den Stadtwerken umgesetzt werden soll, hat die Kommune jetzt vorgestellt. mehr...
[07.06.2019] Der im hessischen E-Government-Gesetz vorgesehene E-Government Rat hat sich jetzt unter Vorsitz von Digital-Staatssekretär Burghardt konstituiert. Das Gremium soll die behörden- und ebenenübergreifende Kooperation von Bund, Land und Kommunen in der IT voranbringen. mehr...
[07.06.2019] Nach dem Standesamtsportal ist in Hessen mit dem Sozialportal jetzt ein weiterer Baustein zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes realisiert worden. Über die Plattform kann etwa die Übernahme von Kita-Gebühren bei den Jugendämtern vorgenommen werden. mehr...
[07.06.2019] Im Rahmen des Vorhabens MobKom wird in der Stadtverwaltung München das mobile Arbeiten umgesetzt. Derzeit testen etwa 500 städtische Beschäftigte Android-Geräte und iPhones im Pilotbetrieb. mehr...
[06.06.2019] Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg haben gemeinsam zu Digitalisierung, Energiewende und Regionalplanung getagt. Prüfen wollen sie etwa die Entwicklung eines Online-Zugangs zu Verwaltungsdienstleistungen gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport. mehr...
[06.06.2019] Bei der siebten 115-Teilnehmerkonferenz sind wieder fünf kommunale Treiber der 115 für ihr Engagement ausgezeichnet worden. In diesem Jahr ging der Preis an die Hansestadt Lübeck, nach Frankfurt am Main, München, Ludwigshafen und Köln. mehr...
[06.06.2019] Akteure aus Konstanz, Freiburg, Mannheim, Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar haben das Agile Netzwerk Digitale Innovation (ANDI) gegründet. In Teil 2 des Round-Table-Gesprächs geht es um das Onlinezugangsgesetz und das Portal service-bw. mehr...
[06.06.2019] Beim erstmals veranstalteten Science Dialog wurden Forschungsansätze zu Software-Robotern für die Prozessautomatisierung, zu nutzerfreundlichen Services ohne Anträge sowie zu Potenzialen KI-unterstützter Sachbearbeitung im Sozialwesen ausgezeichnet. mehr...
[05.06.2019] Die Unternehmen DATEV und Symvaro bündeln ihre Software-Lösungen für die kommunale Wasserwirtschaft. Das soll Wasserwerken und Zweckverbänden durchgängig digitale Prozesse ermöglichen. mehr...