Mittwoch, 24. September 2025
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken.
Blik auf zwei aufegschlagene Seiten des (gedruckten) eGovernment-Moniors, man liest die Überschrift "Leistungsfähigkeit des Staates".

Die digitale Verwaltung kann helfen, Staatsvertrauen zurückzugewinnen.

(Bildquelle: Initiative D21)

Nur noch ein Drittel der Deutschen hat (sehr) großes Vertrauen in den Staat – 2022 waren es noch 38 Prozent. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor 2025 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Aus Sicht der Initiative D21 zeigen die Ergebnisse, dass eine leistungsfähige digitale Verwaltung entscheidend sein kann, damit der Staat als handlungsfähig erlebt und Vertrauen das in die Demokratie gestärkt wird. Damit Digitalisierung die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DigitalPakt SchuleGelder können fließen

[20.05.2019] Schulträger können nun die Gelder aus dem DigitalPakt Schule beantragen. Die notwendige Verwaltungsvereinbarung von Bund und Ländern ist unterzeichnet. mehr...

BraunschweigModell für Smart City?

[20.05.2019] Für den Weg zur Smart City schlägt die Stadtverwaltung Braunschweig dem Rat die Bewerbung um Bundesmittel vor. Die finanzielle Unterstützung stellt nicht zuletzt mit Blick auf die geplante Haushaltskonsolidierung eine Chance dar. mehr...

Thomas Morgenstern-Jehia wird neuer Fachbereichsleiter E-Government der Stadt Potsdam.

PotsdamNeuer E-Government-Leiter

[20.05.2019] Die Stadt Potsdam hat mit Thomas Morgenstern-Jehia einen neuen Leiter für den Fachbereich E-Government ernannt. Die Stelle war seit einem dreiviertel Jahr vakant. mehr...

Weitere Meldungen

Die fünf Landkreise Karlsruhe

Digitale Landkreise@bw: Arbeitsteilige Digitalisierung

[17.05.2019] Einen Konsortialvertrag für die arbeitsteilige Digitalisierung haben die Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen unterzeichnet. Mit dem Vertrag werden unter anderem die konkrete Aufgabenverteilung, die Einbindung weiterer Partner, das Fördermittel-Management und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit geregelt. mehr...

Darmstadt: Beteiligungstermine auf einen Blick

[17.05.2019] Die Stadt Darmstadt erweitert ihr Online-Angebot zur Bürgerbeteiligung um einen Kalender, der über anstehende Partizipationsmöglichkeiten informiert und zum jeweiligen Veranstaltungsort navigiert. mehr...

Zukunftskongress: Hauptpartner KGSt

[17.05.2019] Als einer der Hauptpartner fungiert die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung und richtet unter anderem das KGSt-Kommunalforum aus. mehr...

Singen: LoRaWAN für Wertstoffhof

[17.05.2019] Thüga Energienetze und Thüga SmartService haben am Wertstoffhof in Singen ein LoRaWAN-Funknetz aufgebaut. Kunden der Stadtwerke können so vor der Anfahrt online prüfen, ob dort gerade ein großer oder wenig Andrang herrscht. mehr...

Ludwigsburg: Luftqualität in Echtzeit

[17.05.2019] In Echtzeit sollen künftig Daten zur Luftqualität in Ludwigsburg vorliegen. Die Stadt errichtet dafür mit dem Unternehmen Robert Bosch ein Netzwerk von Immissions-Messboxen an unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet. mehr...

Niedersachsen: Mobilfunkatlas online

[17.05.2019] Eine Übersicht zum Ausbau des Mobilfunknetzes in Niedersachsen bietet nun ein Online-Mobilfunkatlas. Entstanden ist er in enger Zusammenarbeit zwischen Land und Netzbetreibern. mehr...

Berlin: Senat und Rat der Bürgermeister haben den „Zukunftspakt Verwaltung“ unterzeichnet.

Berlin: „Zukunftspakt Verwaltung“ unterzeichnet

[16.05.2019] Senat und Rat der Bürgermeister haben den Berliner „Zukunftspakt Verwaltung“ geschlossen. 27 Projekten nehmen sämtliche Aspekte der Tätigkeit der Verwaltung in den Blick. mehr...

Vertreter des ANDI-Netzwerks (Agiles Netzwerk Digitale Innovation) trafen sich im Wasserturm Stromeyersdorf in Konstanz zum Round-Table-Gespräch mit Kommune21.

Round Table: Agile Partisanen

[16.05.2019] Akteure aus Konstanz, Freiburg, Mannheim, Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar haben das Agile Netzwerk Digitale Innovation (ANDI) gegründet. Teil 1 eines Round-Table-Gesprächs über die informelle Zusammenarbeit und erste agile Ergebnisse. mehr...

Sachsen-Anhalt: Gigabit-Strategie beschlossen

[16.05.2019] Möglichst bis zum Jahr 2025 sollen in Sachsen-Anhalt alle Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Das sieht eine neue Gigabit-Strategie für das Land vor, die erstmals auch den Mobilfunk und WLAN einbezieht. mehr...

Zukunftskongress: IT-PLR rückt OZG ins Zentrum

[16.05.2019] Beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wird der IT-Planungsrat (IT-PLR) das Onlinezugangsgesetz (OZG) in den Mittelpunkt stellen. Vertreten ist er nicht nur mit einem eigenen Stand, er wird auch unterschiedliche Veranstaltungen mitgestalten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kritik an Digitalisierungsbestrebungen

[16.05.2019] Die Digitalisierungsbestrebungen treffen in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik: Dem Land fehle eine Gesamtstrategie, rechtliche Voraussetzungen seien nicht erfüllt, und die Regierung beschaffe anfällige Software für die Ministerien. mehr...

Susanne Diehm übergibt beim SAP Infotag Public Services in Stuttgart den Staffelstab an den neuen Leiter Public Services

SAP: Neuer Leiter Public Services

[16.05.2019] Susanne Diehm wurde zum Chief Operating Officer und Head of Cloud bei SAP befördert. Ihr Nachfolger als Leiter Public Services ist Nikolaus Hagl. mehr...

1 508 509 510 511 512 1.344