Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

AKDBNeue Bauhof-Software

[25.10.2018] Den Nachfolger ihrer Lösung TERAwin-Bauhof hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) vorgestellt: den TERA Ressourcenmanager. mehr...

Infotage E-GovernmentOZG im Blick

[25.10.2018] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt viele Kommunen vor neue Aufgaben: Wie können die Anforderungen realisiert werden? Was bedeutet das für die interne Organisation? Antworten auf diese Fragen wollen die Infotage der Firmen NOLIS und CC e-gov liefern. mehr...

Weitere Meldungen

Brühl: Bürgerbeteiligung in der Übersicht

[24.10.2018] An zentraler Stelle informiert die Stadt Brühl jetzt online über Vorhaben und Projekte der Bürgerbeteiligung. mehr...

Herne: Digitalisierung wird Chefsache

[24.10.2018] Mit einer Stabsstelle für Digitalisierung rüstet sich die Stadt Herne für anstehende Herausforderungen. Angesiedelt im Büro des Oberbürgermeisters wird das Thema somit außerdem zur Chefsache. mehr...

publicplan: GovBot wird optimiert

[24.10.2018] Der speziell für den öffentlichen Sektor entwickelte GovBot des Unternehmens publicplan nutzt künftig die Software COGNIGY.AI von Cognigy als Back-End-Technologie. Das soll unter anderem die Antwortqualität des Chatbots verbessern. mehr...

Entwicklung zentraler Indikatoren für INSPIRE in Deutschland.

Geodaten-Management: INSPIRE bald am Ziel

[24.10.2018] Die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie ist auf der Zielgeraden angekommen. Viele Geodaten liegen inzwischen regelkonform vor. Nachdem die technischen Voraussetzungen vorhanden sind, geht es jetzt darum, Anwendungsmöglichkeiten für die Daten zu schaffen. mehr...

Bremen: Stadtwerke starten öffentliches WLAN

[24.10.2018] Öffentliches WLAN bieten die Stadtwerke nun in der Bremer Neustadt an. Der dafür installierte Hotspot hat eine Leistungsstärke von bis zu 100 Megabit pro Sekunde. mehr...

Freiburg: Neues Amt für Digitalisierung

[23.10.2018] Mit einem Digitalisierungsbeauftragten und einem neuen, beim Oberbürgermeister angesiedelten Amt für Digitalisierung soll Freiburg zukunftsfähig bleiben. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt für Wirtschaftsförderung

[23.10.2018] In einem Pilotprojekt will die Wirtschaftsförderungesellschaft Nordrhein-Westfalens ermitteln, wo Arbeitsweisen, organisatorische Verwaltungsprozesse und IT-Anwendungen digitaler gestaltet werden können. mehr...

Dortmund: pit-Kommunal managt Grünflächen

[23.10.2018] Das Pflege-Management für ihre Grünanlagen kann die Stadt Dortmund ab sofort mit der Software pit-Kommunal durchführen. mehr...

Die Internet-Präsenz von #WolfsburgDigital wird vorgestellt.

Smart City: Web-Auftritt zu #WolfsburgDigital

[23.10.2018] Aktuelle Informationen und Hintergründe zu Wolfsburgs digitaler Entwicklung, welche die Stadt und der Volkswagen-Konzern gemeinsam vorantreiben, sind ab sofort über eine eigene Website abrufbar. mehr...

Tobias Goldschmidt

Schleswig-Holstein: Beirat bündelt Kräfte

[22.10.2018] Als Lenkungsgremium fungiert der neue E-Government-Beirat in Schleswig-Holstein, wie Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, im Interview mit Kommune21 erklärt. mehr...

AKDB-Chef Rudolf Schleyer: Kommunen müssen die Chancen der Digitalisierung ergreifen.

AKDB: Gelungener Spagat

[22.10.2018] Das 3. Kommunalforum der AKDB bot ein breites Themenspektrum. Behandelt wurden politisch-strategische Themen ebenso wie Fachthemen und innovative Ansätze mit künstlicher Intelligenz sowie Blockchain-Technologie. mehr...

Leitwerk und E-Werk Mittelbaden feiern Spatenstich für das neue Rechenzentrum in Appenweier.

Leitwerk / E-Werk Mittelbaden: Gemeinsames Rechenzentrum

[22.10.2018] Im Rahmen eines Joint Ventures wollen das IT-Unternehmen Leitwerk und der Energieversorger E-Werk Mittelbaden IT- und Rechenzentrumsdienstleistungen für Behörden und Versorger in der Region anbieten. Das erste gemeinsame Rechenzentrum wird in Appenweier errichtet. mehr...

Intergeo 2018: Großer Erfolg

[22.10.2018] 19.000 Besucher aus 100 Ländern, 640 Aussteller sowie 1.400 Kongressteilnehmer haben dieses Jahr die Intergeo mitgestaltet. mehr...

1 555 556 557 558 559 1.344