Samstag, 27. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Gemeinde Helgoland ist jetzt dem 115-Verbund beigetreten.

HelgolandGemeinde mit 115-Anschluss

[01.08.2018] Auch in der Gemeinde Helgoland können die Bürger nun bei Fragen rund um Dienstleistungen der Verwaltung die Behördennummer 115 wählen. Auf diesem Weg können sie sich beispielsweise über Wasserstände und Sturmfluten informieren. mehr...

Ilm-KreisKameralistische BI-Lösung

[01.08.2018] Eine kameralistische BI-Lösung führt der Ilm-Kreis ein. Die Software von ab-data hilft nicht nur bei der effizienten Verwaltungssteuerung, sondern auch dabei, Anforderungen aus dem Bereich Open Data und E-Partizipation umzusetzen. mehr...

civitecUrkunden werden online bestellt

[01.08.2018] Großer Beliebtheit erfreut sich laut einer Auswertung von IT-Dienstleister civitec der Online-Prozess der Urkundenbestellung: Bereits knapp die Hälfte aller Anträge geht auf digitalem Wege ein. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Bautzen: Absichtserklärung für Bandbreiten

[31.07.2018] Für das größte Breitband-Förderprojekt im Freistaat Sachsen haben jetzt der Kreis Bautzen und die Unternehmen Deutsche Telekom sowie Enso konkrete Schritte vereinbart. mehr...

Professor Dr. Johannes Caspar

Interview: Digitale Grundrechte wahren

[31.07.2018] Der Datenschutz-Grundverordnung müsste eine digitale Grundrechte-Charta folgen, meint Professor Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI). Wie er sich eine solche vorstellt, erklärt er im Kommune21-Interview. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Zusammenarbeit hebt Synergien.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Gemeinsam zum Portal

[31.07.2018] Die Einführung eines Bürgerportals ist keine einfache Aufgabe. Die Kommunen im Ennepe-Ruhr-Kreis wollen diese Herausforderung daher gemeinsam stemmen. IT-Dienstleister Citkomm unterstützt sie dabei. mehr...

Juri Simon

Gesamtabschluss: Nahtloses Zusammenspiel

[31.07.2018] Die Bilanz des Konzerns Kommune stellt viele Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Über die einfache und transparente Erstellung des Gesamtabschlusses sprach Kommune21 mit Juri Simon, Director Sales beim Software-Anbieter LucaNet. mehr...

DStGB / Smart City Forum: Neue Lösung macht Daten sichtbar

[31.07.2018] Mit einer neuen Lösung wenden sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Smart City Forum an Kommunen und Stadtwerke. Sie können damit zur Luftqualität gesammelte Daten in Echtzeit via Internet zur Verfügung stellen. mehr...

In Bonn können Ummeldungen innerhalb des Stadtgebiets jetzt teilweise online erledigt werden.

Bonn: Pilot zur Online-Ummeldung

[31.07.2018] Ein Pilotprojekt zu einfachen Meldevorgängen hat die Stadt Bonn gestartet: Bürger können ihre Ummeldung ab sofort online vorbereiten. Um den Prozess im Rathaus abzuschließen, muss kein Termin vereinbart werden. mehr...

Niedereschach: RIS-Einführung beschlossen

[31.07.2018] Der Niedereschacher Gemeinderat hat die Einführung eines Ratsinformationssystems für den Gemeinderat, die Ortschaftsräte und die Bürger beschlossen. mehr...

Jessica Pfersching und Steffen Golka

Bruchsal: Der richtige Blick

[30.07.2018] Die Stadt Bruchsal wird ihr Pilotprojekt zum kommunalen Gesamtabschluss in Kürze abschließen. Projektleiterin Jessica Pfersching und Steffen Golka als Leiter der Finanzverwaltung berichten über ihre Erfahrungen. mehr...

Gelnhausen: DMS und Finanz-Software von DATEV

[30.07.2018] Eine integrierte Gesamtlösung, die Finanz-Software und Dokumenten-Management-System verbindet, führt die Stadt Gelnhausen ein. Zum Einsatz kommen Lösungen von Anbieter DATEV. mehr...

IT-Konsolidierung oder Automatisierung sorgen für mehr Effizienz im Public Sector.

Studie: Effizienzoffensive im Public Sector

[30.07.2018] Verwaltungen stehen vor finanziellen, strukturellen und demografischen Herausforderungen. Um ihnen zu begegnen, setzt die Mehrheit auf die IT-Konsolidierung, die Bündelung von IT-Maßnahmen oder eine stärkere Automatisierung. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenkompass Public Services 2018 von Sopra Steria Consulting. mehr...

Saarland: Online-Umfrage zur Mobilität

[30.07.2018] Für das saarländische Mobilitätskonzept führt das Land eine Online-Umfrage unter den Kommunen durch. So sollen zum einen der Sachstand und zum anderen die langfristigen Planungen hinsichtlich Mobilität ermittelt werden. mehr...

Digitales Rathaus: Fachkonferenz in Bayern

[27.07.2018] Die Digitalisierung der Verwaltungen und die Umsetzung von Online-Angeboten für Bürger und Unternehmen sind im September die Schwerpunktthemen einer Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebunds und des Bayerischen Gemeindetags. mehr...

1 574 575 576 577 578 1.344