
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[17.07.2018] Düsseldorf startet sein Serviceportal für Online-Behördengänge. Das Angebot steht zunächst für Bewohnerparkausweise und Urkundenservice zur Verfügung – und kommt gut an: Mehr als 130 Bewohnerparkausweise wurden in den ersten drei Tagen online beantragt. mehr...
[17.07.2018] Der Berliner Energieatlas ist online. Die Plattform bietet den Nutzern visualisierte Daten zu Wärme, Strom und Infrastrukturen und soll als strategisches Instrument verstanden werden, um die Berliner Energiewende voranzutreiben. mehr...
[17.07.2018] Ein Projekt zur Entwicklung des Standards Open WahlData hat jetzt die kdvz gestartet. Partner sind die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln, das Unternehmen vote iT, der Dienstleister Südwestfalen-IT sowie Vertreter der Open Data Community. mehr...
[17.07.2018] Die Thüringer Datenaustauschplattform wird von der Landesverwaltung rege in Anspruch genommen: 1.000 Nutzer waren es jüngst. Der Dienst steht auch den Kommunen offen. mehr...
[17.07.2018] Auf einer neuen Website informiert Duisburg über den Sachstand und die Hintergründe des Smart-City-Vorhabens der Stadt. mehr...
[17.07.2018] Nach dem erfolgreichen Auftakt bei der Bundes- und Landtagswahl 2017 schreiben die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und der votemanager ihre Erfolgsgeschichte auch in diesem Jahr fort. mehr...
[16.07.2018] Dresden hat ein organisationsübergreifendes Prozess-Management eingeführt, wobei die Prozessplattform des Unternehmens Picture zum Einsatz kommt. Entstanden ist eine zentrale Wissensbasis für die Verwaltung. mehr...
[16.07.2018] Mit einer kostenlosen Abfall-App können sich die Bürger im Ilm-Kreis nicht nur an Abfuhrtermine erinnern lassen. Die Applikation navigiert sie auch zu Wertstoffcontainern und informiert umfassend rund um das Thema Entsorgung. mehr...
[16.07.2018] Aussagekräftige Bilder mit einem kurzen erklärenden Text – darauf setzt jetzt auch der Kreis Unna und hat einen Instagram-Account eröffnet. mehr...
[16.07.2018] Parkgebühren lassen sich in Bonn künftig auch bargeldlos begleichen. In Kooperation mit Smartparking startet die Bundesstadt das Handyparken. mehr...
[16.07.2018] Im neuen Executive Program Digitale Städte & Regionen arbeiten der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und die Deutsche Telekom an intelligenten, maßgeschneiderten Lösungen, um die Digitalisierung in den Kommunen voranzutreiben. mehr...
[16.07.2018] Welche Assoziationen die Bürger mit dem Begriff E-Government verbinden, haben die Initiative D21 und das Marktforschungsunternehmen Neuro Flash im Rahmen einer Big-Data-Studie untersucht. mehr...
[13.07.2018] Mit dem Ziel der Flächendeckung soll das Gütersloher Glasfasernetz ausgebaut werden. Die Stadtwerke wollen dafür rund 100 Millionen Euro in die Hand nehmen. mehr...
[13.07.2018] Ihr 40-jähriges Jubiläum feiert die Kommunale Datenverarbeitungszentrale kdvz Rhein-Erft-Rur. Der Zweckverband genießt das Vertrauen seiner Kunden, die längst nicht mehr nur innerhalb der Verbandsgrenzen zu finden sind. mehr...
[13.07.2018] Die App „Düsseldorf bleibt sauber“ ist ein großer Erfolg: Seit dem 12. Juni wurden darüber 566 Meldungen zur Verbesserung der Stadtsauberkeit übermittelt. mehr...