
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[10.07.2018] Über den Mängelmelder Da is wat können Bürger der Stadt Witten der Verwaltung künftig Schäden an der öffentlichen Infrastruktur mitteilen – via Internet oder App. mehr...
[10.07.2018] In Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister ekom21 treibt die Stadt Heringen (Werra) ihre Verwaltungsmodernisierung voran und setzt dabei konsequent auf papierarme Kommunikation – intern und mit den Bürgern. mehr...
[10.07.2018] Für weniger Stress bei der Parkplatzsuche soll in Cottbus künftig die App Park and Joy sorgen. T-Systems wird das gemeinsame Projekt mit der brandenburgischen Stadt noch in diesem Jahr starten. mehr...
[10.07.2018] Auf ein nach ISIS12 zertifiziertes Informationssicherheits-Management-System (ISMS) kann jetzt die Stadt Weiden in der Oberpfalz verweisen. mehr...
[09.07.2018] Ein Bündnis für den Glasfaserausbau in Schleswig-Holstein haben jetzt 60 Firmen und Institutionen geschlossen. Der Ausbau des Landesnetzes wird von IT-Dienstleister Dataport koordiniert. mehr...
[09.07.2018] Für den Deutschen IT-Sicherheitskongress 2019 sucht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kreative, praxisnahe und verständliche Beiträge. Die Themen reichen von der 5G-Technologie über die Blockchain oder die Digitalisierung der Verwaltung bis hin zum Schutz kritischer Infrastrukturen. mehr...
[09.07.2018] Das Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg tauscht Server gegen Cloud: Hierzu wurde jetzt ein Kooperationsvertrag mit dem Schul-IT-Experten AixConcept unterzeichnet. mehr...
[09.07.2018] Mit einem neuen Online-Shop setzt Hessen neue Maßstäbe beim digitalen Vertrieb amtlicher Geodaten. Bei der Umsetzung der Plattform namens INSPIRATION 2018 wurde das Land von der Unternehmensberatung KPS unterstützt. mehr...
[09.07.2018] Zahlreichen Kommunen mangelt es noch an den organisatorischen und personellen Voraussetzungen zur Aufstellung des Gesamtabschlusses. Auch fehlt vielerorts das Verständnis dafür, wie dieser für die Steuerung des Konzerns Kommune genutzt werden kann. mehr...
[09.07.2018] Für den Raum Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ein gemeinsames Open-Data-Portal gestartet. Es wird vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur Verfügung gestellt. Aktuell beteiligen sich der Kreis Lippe sowie die Gemeinde Stemwede. mehr...
[06.07.2018] Zum 13. Mal kommen im September Verwaltungen und öffentliche Unternehmen zum DATEV-Anwenderforum für den Public Sector in Hamburg zusammen. mehr...
[06.07.2018] Ein digitales Bildungspaket hat das Land Schleswig-Holstein vorgestellt. Es bündelt die bisherigen Einzelmaßnahmen, wie etwa das Projekt „Lernen mit digitalen Medien“, und beinhaltet neue Projekte, wie die Einführung einer einheitlichen Schulverwaltungssoftware. mehr...
[06.07.2018] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Mindeststandard zur Mitnutzung externer Cloud-Dienste in Bundesbehörden veröffentlicht. Die darin enthaltenen Anforderungen können auch Ländern und Kommunen als Leitfaden dienen. mehr...
[06.07.2018] Wer im Münsterland per Bus und Bahn unterwegs ist, kann für die Routenplanung künftig eine neue Mobilitäts-App nutzen. mehr...
[06.07.2018] Ihr neues Foto für Reisepass oder Personalausweis können Bürger der Stadt Düsseldorf via De-Mail ab sofort direkt vom Fotografen in das Antragsverfahren der Stadt einspielen lassen. mehr...