Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Auf der CEBIT 2018 unterzeichneten Huawei und die DU-IT GmbH eine Rahmenvereinbarung über eine Plattform für Smart-City-Services.

DuisburgSmart-City-Plattform wird aufgebaut

[18.06.2018] Auf der CEBIT unterzeichneten Huawei und der Duisburger IT-Dienstleister DU-IT eine Rahmenvereinbarung über den Aufbau einer Smart-City-Plattform. mehr...

HammStabsstelle für Digitalisierung

[18.06.2018] Eine Stabsstelle Digitalisierung wird in Hamm im Büro des Oberbürgermeisters eingerichtet. Die Digitalisierungsmaßnahmen und -projekte des Konzerns Stadt Hamm sollen so strategisch koordiniert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Dass die Digitalisierung das beherrschende Thema in der öffentlichen Verwaltung ist

Studie: Deutschland im Digitalisierungsstress

[15.06.2018] Die Digitalisierung ist in der öffentlichen Verwaltung derzeit das beherrschende Thema. Das zeigt der aktuelle „Branchenkompass Public Services 2018“ des Beratungsunternehmens Sopra Steria Consulting. mehr...

Frankfurt am Main erhält ein flächendeckendes Gigabit-Netz.

Frankfurt am Main: Hessens erste Gigabit-City

[15.06.2018] Frankfurt am Main wird als erste Stadt in Hessen ein nahezu flächendeckendes Gigabit-Netz erhalten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: mBook für den Geschichtsunterricht am Gymnasium zugelassen.

Nordrhein-Westfalen: mBook vermittelt Geschichte

[15.06.2018] Schulen in Nordrhein-Westfalen können für den Geschichtsunterricht ab sofort kostenfrei ein digitales Schulbuch nutzen. mehr...

Arnsberg: Neue Ratsinfo-App

[15.06.2018] Ihren Bürgern bietet die Stadt Arnsberg jetzt eine kostenlose App an, mit der Unterlagen des Stadtrats aufs Tablet geladen werden können. mehr...

Zukunftskongress: Prozess-Management mit Picture

[15.06.2018] Um erfolgreiches Prozess-Management geht es nicht nur am Stand des Unternehmens Picture beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Auch Vorträge sollen den Behördenmitarbeitern eine Hilfestellung bieten. mehr...

Innovationspreis 2018: Axians Infoma sucht Kommune der Zukunft

[14.06.2018] Kommunen, die sich mit der Software Infoma newsystem für die Zukunft aufstellen, können sich jetzt um den Axians Infoma Innovationspreis bewerben. mehr...

GovConnect: Daten DSGVO-konform verwalten

[14.06.2018] Laut EU-Datenschutz-Grundverordnung müssen Verwaltungen ein Verzeichnis ihrer Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten erstellen. GovConnect bietet eine Software an, mit der sich dieses Verzeichnis komfortabel erstellen und pflegen lässt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Unterrichtshilfen online

[14.06.2018] Das Unterrichtshilfenportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist seit seinem Start vor rund zwei Jahren sukzessive ausgebaut worden. Mittlerweile können Lehrkräfte aus knapp 16.000 digitalen Arbeitsblättern und interaktiven Medien wählen. mehr...

Kreis Vorpommern-Rügen: Wer Glasfaser bekommt

Kreis Vorpommern-Rügen: Nase vorn beim Glasfaser-Ausbau

[14.06.2018] Ein umfassendes FTTH-Glasfasernetz baut die Deutsche Telekom derzeit im Kreis Vorpommern-Rügen auf. Dabei sollen mehr als 1.700 Kilometer Glasfaser verlegt werden. Ende dieses Jahres sollen die ersten Kunden von Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde profitieren. mehr...

Zukunftskongress: SAP mit Stand und Vorträgen

[14.06.2018] Nicht nur mit eigenem Messestand wird das Unternehmen SAP den Zukunftskongress Staat & Verwaltung mitgestalten, sondern auch mit Vortragsangeboten. mehr...

Mit Software der AKDB den Leerstand managen.

AKDB: Software fürs Flächensparen

[14.06.2018] Die Anstrengungen bayerischer Kommunen, ihren Flächenverbrauch zu reduzieren, belohnt der Freistaat mit 100 Millionen Euro an Fördergeldern. Die passenden Softwaretools für das Handlungsfeld Flächensparen hält die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bereit. mehr...

Berlin: Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung liegt vor.

Berlin: Verwaltungssteuerung auf dem Prüfstand

[14.06.2018] Der Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung wurde jetzt dem Berliner Senat vorgelegt. Ein Kapitel ist der Digitalisierung gewidmet. mehr...

DStGB: Aus der Sitzung des Innovators Club

[13.06.2018] Am Rand der CEBIT hat eine gemeinsame Tagung des Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, des innovatorsclub des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds und des Digitalverbandes Bitkom stattgefunden. Sie fordern unter anderem eine bessere Unterstützung von Bund und Ländern bei der Digitalisierung. mehr...

1 586 587 588 589 590 1.344