
Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad.
(Bildquelle: stock.adobe.com/Michaela)
Der Weg zum modernen HR-System ist kein reiner Cloudpfad.
(Bildquelle: stock.adobe.com/Michaela)
[17.01.2018] Bei der Breitband-Versorgung ziehen der nordrhein-westfälische Kreis Viersen und die neun Städte und Gemeinden im Kreisgebiet an einem Strang. Mit einem Kooperationsvertrag besiegelten der Kreis und seine Kommunen nun die Zusammenarbeit. mehr...
[16.01.2018] In Baden-Württemberg sind 72 Kommunen im Rennen um Förderung beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“. mehr...
[16.01.2018] In den kommenden vier Jahren gibt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 91 Millionen Euro für digitale Modellkommunen aus. Davon profitieren Ostwestfalen-Lippe, Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal und Soest. mehr...
[16.01.2018] Zu einer digitalen Modellstadt für Westeuropa will Duisburg mithilfe des Unternehmens Huawei werden. Geplant sind unter anderem Breitband- oder Verkehrsmanagement-Projekte sowie E-Government-Cloud-Lösungen. mehr...
[16.01.2018] Mit Blick auf das Ergebnispapier der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD fordern BREKO, BUGLAS, der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die eindeutige Festlegung auf ein Glasfaserinfrastrukturziel. mehr...
[16.01.2018] Ab November 2020 müssen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Dabei können die Nutzer selbst wählen, ob sie beispielsweise das Format ZUGFeRD 2.0 oder XRechnung verwenden. mehr...
[15.01.2018] Bei der Einführung neuer Software-Lösungen im Einwohner- und Ausländerwesen wurde die Stadt Herne vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt. mehr...
[15.01.2018] Potsdam hat ein Open-Data-Portal gestartet. Die noch in der Testphase befindliche Plattform soll nach und nach mit weiteren Datenbeständen der Stadt bestückt werden. mehr...
[15.01.2018] Eine interaktive Karte ergänzt auf der Internet-Seite des Schulministeriums die Suche nach Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Website ist außerdem für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert worden. mehr...
[15.01.2018] Die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg hat im Jahr 2017 ihren Online-Service erheblich ausgebaut. Unter anderem können so nun Alsterbootangelkarten beantragt, das Wärmekataster studiert und Fördermittel für Gründachprojekte berechnet werden. mehr...
[15.01.2018] Zivile Drohnen oder Unmanned Aerial Vehicle (UAV), wie sie in der Fachsprache heißen, haben die Versuchslabore und Pilotprojekte hinter sich gelassen. Auch im kommunalen Umfeld finden sich bereits praktische Anwendungsfelder. mehr...
[15.01.2018] Ein bundesweites Kompetenzzentrum und mindestens 500 Millionen Euro zusätzlich: Das fordern der Digitalverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in einem gemeinsam erarbeiteten Fünfpunkteprogramm für die kommende Legislaturperiode vom Bund. mehr...
[12.01.2018] Die Stadt Ronnenberg in der Region Hannover hat sich dazu entschlossen, eine Business-Intelligence-Lösung einzuführen. Die Wahl fiel auf die Lösung Web KomPASS von Anbieter ab-data. mehr...
[12.01.2018] Der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach fordert für die Modernisierung des öffentlichen Dienstes ein stärkeres Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen. Zudem müsse viel mehr in die Fortbildung der Behördenmitarbeiter investiert werden. mehr...
[12.01.2018] Seine aktuellen Forderungen an den Bund für eine schnellere Digitalisierung der Verwaltung hat der Deutsche Landkreistag in einem Positionspapier festgehalten. Demnach könnte beispielsweise ein vom Bund eingerichteter E-Government-TÜV als Kontrollinstanz dabei helfen, die hohen Nutzungshürden abzubauen. mehr...