Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder verbessert. Insbesondere Nutzer, die Mängel via Smartphone einreichen, sollen davon profitieren.
Screenshot auf dem Handy des Bonner Mängelmelders

Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder für die mobile Nutzung optimiert.

(Bildquelle: Bundesstadt Bonn)

Der Mängelmelder der Stadt Bonn wurde überarbeitet und ist jetzt in einer verbesserten Version online. Ziel war es laut der Bundesstadt, das Melden von Anliegen im Stadtgebiet noch einfacher und bequemer zu machen, insbesondere für die, die dafür ihr Smartphone nutzen.Das neue Design sei übersichtlicher gestaltet und die Bedienung funktioniere jetzt mobil noch leichter. Denn ein Großteil der Meldungen für den Mängelmelder werden nach Angaben der Stadt Bonn via Smartphone eingereicht. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Um den Breitband-Ausbau aus kommunaler Perspektive geht es in der Dokumentation des Deutschen Städte- und Gemeindebunds.

DStGB-DokumentationPerspektiven des Breitband-Ausbaus

[10.07.2017] Wie es um Bandbreiten hierzulande bestellt ist und was es braucht, um den Breitband-Ausbau weiter voranzutreiben, macht der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in einer neuen Dokumentation deutlich. Aus der Praxis berichten darin auch die Stadtoberhäupter unterschiedlicher Kommunen. mehr...

Weitere Meldungen

Der Beitritt Baden-Badens zum 115-Verbund ist besiegelt.

Baden-Baden: 115 via Karlsruhe

[07.07.2017] In Baden-Baden erhalten die Bürger nun ebenfalls Auskunft über die einheitliche Behördenrufnummer 115. Die Stadt kooperiert dafür mit dem Service-Center in Karlsruhe. mehr...

Neue Wege in der direkten Kommunikation: Oberbürgermeister Ulrich Getsch testet die Bürgerinformations- und Warn-App BIWAPP.

Cuxhaven: BIWAPP warnt im Notfall

[07.07.2017] Zur Information und Warnung der Bevölkerung bei Großschadenslagen, Katastrophen und anderen wichtigen Angelegenheiten, setzt die Stadt Cuxhaven ab sofort die Bürgerinformations- und Warn-App BIWAPP ein. mehr...

NetMan for Schools: Comenius EduMedia Siegel 2017

[07.07.2017] In diesem Jahr hat die Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) erneut die Software NetMan for Schools von Anbieter H+H Software mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet. mehr...

BMWi: Die 100 wichtigsten Dienstleistungen für Unternehmen

[07.07.2017] In einer vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veröffentlichten Studie, werden 100 Verwaltungsleistungen identifiziert, die für Unternehmen besonders wichtig sind und deshalb mit hoher Priorität digitalisiert werden sollten. mehr...

Felix Harteneck von ParkHere (l.) und Ingo Wortmann von der MVG demonstrieren die neue Parkraum-Management-Lösung in München.

München: Smart Parken und Tanken

[07.07.2017] Energieautarke Sensoren unter dem Asphalt ermöglichen ein intelligentes Parkraum-Management. Ein Pilotprojekt läuft derzeit in München. mehr...

In der Stadt Friesoythe ist der erste Freifunk-Zugangspunkt installiert worden.

Friesoythe: Kostenlos surfen dank Freifunk

[06.07.2017] Die ersten Freifunk-Zugangspunkte in der Stadt Friesoythe sind in Betrieb. Kostenfreies WLAN in der Innenstadt wird bald so selbstverständlich sein, wie die Straßenbeleuchtung, meint Bürgermeister Sven Stratmann. mehr...

Saarland: Mehr Mittel für Breitband

[06.07.2017] Die vom Zweckverband elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar betriebene Breitbandberatungs- und -koordinierungsstelle erweitert ihr Aufgabenspektrum und wird künftig als Breitbandbüro Saar firmieren. Die Staatskanzlei des Saarlandes hat zudem ihre Förderung aufgestockt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Vereinbarung zur Gigabit-Gesellschaft

[06.07.2017] Ein Memorandum of Understanding haben die Landesregierung Rheinland-Pfalz, Telekommunikationsunternehmen, kommunale Spitzenverbände und weitere Verbände aus der Wirtschaft unterzeichnet. Ziel: Der Ausbau der Gigabit-Netze im Land. mehr...

WhatsApp: Rechtslage beim Dienstgebrauch noch ungeklärt.

Apps: WhatsApp dienstlich nutzen?

[06.07.2017] Den Nachrichtendienst WhatsApp möchten viele Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung auch für die dienstliche Kommunikation nutzen. Das ist aber unter anderem aus Sicherheits- und Datenschutzgründen bedenklich. mehr...

Kierspe: Zufrieden mit Zeiterfassung

[06.07.2017] Für mehr Effizienz bei der Erfassung von Arbeitszeiten sorgt in der Stadt Kierspe seit einem halben Jahr die Lösung Infoniqa Time. Die Daten können von den Mitarbeitern seitdem direkt am eigenen PC gebucht werden. mehr...

Kreis Calw: Flächendeckendes Glasfasernetz

[05.07.2017] Der Kreis Calw will ein kreisweites Glasfasernetz aufbauen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Kommune mit mehr als einer Million Euro. mehr...

Odenthal: Mit individuellen Zahlen besser steuern

[05.07.2017] Ein individuell gestaltetes Kennzahlensystem soll die Gemeinde Odenthal künftig bei der finanzwirtschaftlichen Steuerung unterstützen. Abgebildet werden dabei zunächst die Bereiche weiterführende Schulen, Tourismus, Finanzen und Wirtschaft. mehr...

Im überarbeiteten Open Data Cockpit bietet die Stadt Bonn offene Daten an.

Bonn: Monitoring für Open Data überarbeitet

[05.07.2017] Das Open Data Cockpit der Stadt Bonn präsentiert sich ab sofort in neuem Design. Verbessert wurde auch die Darstellung auf mobilen Endgeräten. mehr...

AusweisApp2: Open Source und Entwicklermodus

[05.07.2017] Mit einem neuen Release wird die AusweisApp2 jetzt auf Github als Open Source zur Verfügung gestellt. Dadurch kann der eID-Client für weitere Betriebssysteme bereitgestellt und die Nutzung an Bürger-Terminals angepasst werden. Die neue stationäre Version verfügt außerdem über einen Entwicklermodus. mehr...

1 665 666 667 668 669 1.345