Donnerstag, 2. Oktober 2025
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2017brain-SCC hat Portale im Fokus

[15.03.2017] Die Umsetzung von Verwaltungs-, Geo- und Serviceportalen rückt brain-SCC in den Mittelpunkt seines CeBIT-Auftritts (20.-24. März 2017, Hannover). mehr...

Surfen im Sakko – die VR-App machts möglich.

MünchenGanz vorne dabei

[15.03.2017] Auf dem Eisbach surfen ohne nass zu werden? Mit der Virtual-Reality-App des Stadtportals muenchen.de kein Problem. Die bayerische Landeshauptstadt will damit nicht nur ihre Gäste begeistern, sondern auch zeigen, dass sie bei Zukunftstechnologien vorne mit dabei ist. mehr...

Blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück: Vertreter der Länder Baden-Württemberg

Metropolregion Rhein-NeckarModellvorhaben erntet Lob

[15.03.2017] Ein positives Zwischenfazit zum E-Government-Modellvorhaben in der Metropolregion Rhein-Neckar haben jetzt die beteiligten Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gezogen. Lob für das Projekt kam auch vom Nationalen Normenkontrollrat. mehr...

CeBIT 2017Neuentwicklung zur AusweisApp2

[15.03.2017] Das Bremer Unternehmen Governikus präsentiert auf der CeBIT Neuentwicklungen rund um die AusweisApp2 und das EU-weite Identitätsmanagement. mehr...

ThüringenOnline-Antragsverfahren kann kommen

[15.03.2017] Das Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen hat ein Berechtigungszertifikat des Bundesverwaltungsamts erhalten und darf nun Daten des elektronischen Personalausweises nutzen. mehr...

Haushalt der Stadt Bocholt jetzt grafisch aufbereitet im Internet abrufbar.

BocholtStädtischer Haushalt auf einen Klick

[15.03.2017] Der Etat der Stadt Bocholt ist ab sofort grafisch aufbereitet im Internet abrufbar. Dargestellt werden verschiedene Einnahmen- und Ausgabepositionen sowie Ergebnis- und Finanzpläne. mehr...

Weitere Meldungen

Umfrage: Bürger misstrauen E-Mail-Zustellung

[14.03.2017] Fast zwei Drittel der Bundesbürger sorgen sich bei einer elektronischen Übermittlung wichtiger Dokumente und Informationen durch Behörden und Unternehmen um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit (DIVSI). mehr...

Thüringen: E-Government im Plan

[14.03.2017] Hartmut Schubert, Beauftragter der Thüringer Landesregierung für E-Government und IT, hat im Landtag Stellung genommen zu den E-Government-Vorhaben der Landesregierung. mehr...

CeBIT 2017: Mit Dataport digital souverän

[14.03.2017] Am CeBIT-Stand des Landes Sachsen-Anhalt stellt auch der IT-Dienstleister Dataport seine Lösungen für die öffentliche Verwaltung aus. mehr...

CeBIT 2017: Potenziale heben mit Ceyoniq

[14.03.2017] Welche Potenziale die öffentliche Verwaltung durch die Digitalisierung heben kann, will das Unternehmen Ceyoniq auf der CeBIT zeigen: Das Thema steht am Messestand und im Rahmen eines Vortrags im Fokus. mehr...

Hamburg stattet Schulen sukzessive mit WLAN aus.

Hamburg: Schulen bestens ausgestattet

[14.03.2017] Die Stadt Hamburg will die WLAN-Infrastruktur an ihren Schulen weiter ausbauen und ein einheitliches Kommunikationsportal für die rund 17.000 Lehrkräfte zur Verfügung stellen. Dabei verfügen Hamburgs Schulen laut einer Studie schon jetzt über eine gute Online-Infrastruktur. mehr...

BREKO: Deutschland braucht Glasfaseranschlüsse im Gigabit-Bereich.

BREKO: Aktionsplan Glasfaser vorgelegt

[13.03.2017] Deutschland benötigt bis zum Jahr 2025 flächendeckend Glasfaseranschlüsse mit mindestens einem Gigabit pro Sekunde, sagt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO). Um dies zu verwirklichen, hat der Verband jetzt einen Aktionsplan Glasfaser formuliert. mehr...

Thorsten Schwab ist neuer Vorsitzender des IuK-Beirats des bayerischen Landtags.

Bayern: Neuer Vorsitz für IuK-Beirat

[13.03.2017] Der IuK-Beirat des Bayerischen Landtags hat mit Thorsten Schwab einen neuen Vorsitzenden erhalten. Finanzstaatssekretär Albert Füracker erwartet sich davon neue Anregungen und Diskussionsanstöße für die Digitalisierung der bayerischen Verwaltung. mehr...

CeBIT 2017: Showcase zur ELO E-Akte

[13.03.2017] Die Lösungen ELO E-Akte und meeting.mobile zeigt das Unternehmen n-komm an seinem CeBIT-Messestand. mehr...

CeBIT 2017: Vom DMS zum ECM

[13.03.2017] Mit Themen wie der elektronischen Akte und Enterprise-Content-Management (ECM) für die öffentliche Verwaltung ist das Unternehmen codia im Public Sector Parc der diesjährigen CeBIT vertreten. mehr...

1 691 692 693 694 695 1.346