Donnerstag, 2. Oktober 2025
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt.
mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Thüringen hat ein Pilotprojekt zu KI-Unterstützung bei der digitalen Baugenehmigung gestartet.

(Bildquelle: peshkova/123rf.com)

Das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) und die Rulemapping Group haben ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen gestartet. In Zusammenarbeit mit den unteren Bauaufsichtsbehörden der Landkreise Greiz und Saalfeld-Rudolstadt sollen Baugenehmigungsverfahren laut Ministeriumsangaben deutlich beschleunigt und der kontrollierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung etabliert werden. Zum Einsatz komme dabei eine regelbasierte und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2017Sitzungsmanagement von Sternberg

[09.03.2017] Im Public Sector Parc der diesjährigen CeBIT stellt das Unternehmen Sternberg seine Lösung für das mobile Sitzungsmanagement vor. mehr...

Weitere Meldungen

Adobe Systems: Anleitung zum E-Government

[08.03.2017] Elektronische Signaturen und Formulare bedeuten Effizienzeinsparungen für kommunale Verwaltungen. Bei der Umsetzung von E-Government zählen aber auch die richtigen Zutaten. mehr...

Bürgeranliegen jetzt via App Sag's Wien übermitteln.

Wien: App für Bürgeranliegen

[08.03.2017] Über eine neue App können die Bürger der österreichischen Landeshauptstadt Wien ihre Anliegen innerhalb von 30 Sekunden an die Verwaltung übermitteln. mehr...

CeBIT 2017: DZBW zeigt Chancen der Digitalisierung

[08.03.2017] Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung stellt die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) in den Fokus ihres CeBIT-Messeauftritts. mehr...

CeBIT 2017: Materna-Neuheiten für Behörden

[08.03.2017] Lösungen für die drei Touchpoints der digitalen Verwaltung präsentiert auf der CeBIT das Unternehmen Materna. mehr...

Steinen: Umstieg auf die Doppik

[08.03.2017] Die baden-württembergische Gemeinde Steinen hat den Umstieg auf die Doppik vollzogen. mehr...

Eine gute Verwaltung muss nicht alles im Detail regeln.

No-Government: Die Perspektive wechseln

[07.03.2017] Das Schlagwort No-Government ist nicht wörtlich zu nehmen: Ziel ist es nicht, die Verwaltung komplett abzuschaffen, vielmehr soll diese durch den Abbau von Bürokratie und die Einführung schlanker, digitaler Verfahren effizienter werden. mehr...

Digitale Stadt: Preisgeld geht an RochlitzApp

[07.03.2017] Die RochlitzApp gewinnt den Sonderpreis Digitale Stadt, der im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Sächsischen Staatsregierung vergeben wurde. mehr...

CeBIT 2017: Synergien für Kommunen

[07.03.2017] Mit dem Bürgerservice-Portal und dem Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft sind die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihr Tochterunternehmen kommIT auf der CeBIT vertreten. mehr...

CeBIT 2017: Vielfältiges E-Government von ekom21

[07.03.2017] IT-Dienstleister ekom21 präsentiert auf der CeBIT unter anderem seine E-Government-Plattform, die Straßenverkehrssuite VIATO und die Einwohnermelde-Software emeld21. mehr...

Die Schüler der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen können jetzt mit einem symmetrischen 100-Mbit-Anschluss ihre iPads nutzen.

Stadtwerke Konstanz: WLAN über den Bodensee

[07.03.2017] Über eine schnelle WLAN-Anbindung können sich ab sofort die Schüler der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen freuen: Realisiert haben das Projekt die Stadtwerke Konstanz gemeinsam mit den Schweizer Energieversorgern EKS und EKT. mehr...

Die Roadshow ist in Namen der Digitalisierung in ganz Deutschland unterwegs.

Main-Kinzig-Kreis: Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft

[06.03.2017] Die Geschichte des Breitband-Ausbaus im Main-Kinzig-Kreis begann bereits im Jahr 2007. Mit dem Förderbescheid, der im Rahmen der Roadshow „Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft“ übergeben wurde, können nun die letzten Gebiete erschlossen werden. mehr...

Vergabe: cosinex erweitert CPV-Suchmaschine

[06.03.2017] Eine Suchmaschine unterstützt öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe passender CPV-Codes und sorgt so für mehr Transparenz in Ausschreibungen. Der kostenfreie Dienst wurde nun umfassend überarbeitet und um Synonyme erweitert. mehr...

Breitband-Ausbau: Die Kreise Lippe und Herford kooperieren

[06.03.2017] Der Kreis Lippe geht in Sachen Breitband ab sofort gemeinsame Wege mit seinem Nachbarkreis Herford. Die Kreise in Nordrhein-Westfalen versprechen sich von der Zusammenarbeit einige Vorteile. mehr...

Plauen: Online-Terminvergabe kommt gut an

[06.03.2017] Das Einwohnermeldeamt in Plauen bietet seit dem Jahr 2014 die Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren. Der Service ist gefragt. Nach zwei Jahren hat sich die Zahl der Online-Buchungen verdreifacht. mehr...

1 693 694 695 696 697 1.346