Donnerstag, 2. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis LippeGebäude elektronisch verwaltet

[25.01.2017] Im Kreis Lippe kommt seit Kurzem die Software IMSWARE.CAFM für die Verwaltung der kreiseigenen Gebäude zum Einsatz. Für die Module Budget- und Bauauftragsmanagement fungiert die Kommune als Pilotanwender. mehr...

In Osnabrück werden Geodaten auf einem zentralen Portal vorgehalten.

OsnabrückGeodaten in Bezug setzen

[25.01.2017] Eine Geodaten-Infrastruktur muss die Abläufe in einer Kommunalverwaltung nicht nur unterstützen, sondern auch verbessern. Dies zeigt die Stadt Osnabrück etwa mit der Entwicklung einer Evakuierungssoftware oder einer Migrationsdatenbank. mehr...

DataportSAP-HANA für Hamburg

[25.01.2017] Mit einer Anwendung auf Basis der Plattform SAP-HANA kann die Kasse der Freien und Hansestadt Hamburg jetzt Buchungen automatisiert auf Auffälligkeiten hin analysieren. mehr...

CitrixSeminare zum digitalen Arbeitsplatz

[25.01.2017] Auf eintägigen Seminaren in sechs Städten zeigt das Unternehmen Citrix, wie der digitale Arbeitsplatz in Behörden und Kliniken aussehen kann. mehr...

Weitere Meldungen

Bernkastel-Wittlich: Agrarförderung digitalisiert

[24.01.2017] Im Kreis Bernkastel-Wittlich gibt es seit Anfang des Jahres 2017 keine Papierunterlagen zur Agrarförderung mehr. Dies ist der erste Schritt in Richtung papierlose Antragstellung, die im Jahr 2018 verpflichtend wird. mehr...

In Europa hat noch kein Land die Fahrzeugzulassung soweit digitalisiert

i-Kfz-Studie: Deutschland mit ambitionierten Zielen

[24.01.2017] In Europa hat noch kein Land die Fahrzeugzulassung soweit digitalisiert, dass Kfz-Angelegenheiten vollständig online abgewickelt werden können. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr...

Signaturfreigabe mittels Smartphone.

eID: Digitaler Stempel

[24.01.2017] Mit der eIDAS-Verordnung will die EU das Vertrauen in digitale Prozesse der öffentlichen Verwaltung stärken. Tatsächlich könnten E-Siegel, Fern- oder Handy-Signatur den Online-Services zum Durchbruch verhelfen. mehr...

Detmold: Digitalisierung schreitet voran

[24.01.2017] Die Städte Detmold, Enger und Herford haben gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe eine Digitale Vollstreckungsakte entwickelt. Detmold resümiert. mehr...

Ab sofort kann in der Innenstadt von Würselen kostenlos gesurft werden.

Würselen: Kostenloses Surfen in der Innenstadt

[24.01.2017] Touristen, Geschäftsreisende und Bürger können ab sofort das öffentliche WLAN im Stadtzentrum von Würselen nutzen. Möglich macht dies die Hotspot-Lösung free-key. mehr...

Public Sector Parc der CeBIT wird erstmals durch eine Reihe von Konferenzen begleitet.

CeBIT 2017: Smart City im Mittelpunkt

[24.01.2017] Der Public Sector Parc auf der diesjährigen CeBIT (20. bis 24. März 2017, Hannover) wird erstmals durch eine Reihe von Konferenzen im Convention Center begleitet. Dabei stehen intelligente Konzepte und Technologien für die Städte von morgen im Fokus. mehr...

Frankfurt am Main: Alles auf einen Blick

[23.01.2017] Der Social Media Newsroom der Stadt Frankfurt ist nun noch übersichtlicher. Im digitalen Schaufenster der Stadt fließen alle Social Media Aktivitäten der Ämter, Betriebe und Museen zusammen. mehr...

Auf dem Youtube-Kanal von Salzgitter können die Besucher 315 Videos rund um die Stadt anschauen.

Salzgitter: Der YouTube-Star aus Niedersachsen

[23.01.2017] Der Kanal der Stadt Salzgitter bei YouTube hat die Grenze von 750.000 Seitenaufrufen überschritten. 135 Filme stellte die Stadt bisher online. mehr...

Tettnang: Maximale Transparenz beim Einkauf.

Beschaffung: Tettnang bestellt online

[23.01.2017] Mit dem Weggang eines Mitarbeiters verschwinden im Schnitt 30 Prozent des Know-hows. Eine Online-Bestellplattform hilft Kommunen, Personalwechsel im Einkauf aufzufangen, Wissensverluste zu vermeiden und dadurch Kontinuität zu schaffen. mehr...

Südwestfalen: Umstellung im Plan

[23.01.2017] In Südwestfalen werden derzeit 13 Kommunen auf die Finanz-Software newsystem umgestellt. Die Projekte verlaufen nach Angaben des kommunalen IT-Dienstleisters Citkomm laut Plan. mehr...

Kreis Borken: Abfallkalender als App und im Web

[20.01.2017] Der digitale Abfallkalender von regio iT ist ab sofort nicht nur als App, sondern auch als Web-Anwendung verfügbar. Als erster Kunde nutzt der Kreis Borken die Lösung. mehr...

1 703 704 705 706 707 1.346