
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[17.01.2017] Das Amt Siek präsentiert seine neue Web-Seite. Die Verwaltung hatte sich für das Content-Management-System NOLIS | Kommune entschieden. Zusätzlich wurden NOLIS | Bewerbermanagement und NOLIS | Bauleitplanung implementiert. mehr...
[17.01.2017] Über das Ratsinformationssystem der Stadt Augsburg können die Bürger ab sofort Einblick in die Arbeit des Stadtrats und seiner Ausschüsse nehmen. mehr...
[17.01.2017] Auf dem Online-Portal der Stadt Leipzig können Termine nicht nur online, sondern bald auch in verschiedenen Sprachen reserviert werden. mehr...
[17.01.2017] Bürger der Stadt Butzbach im Wetteraukreis erhalten seit Jahresbeginn Auskunft über die einheitliche Behördenrufnummer 115. Dafür kooperiert die Kommune mit dem 115-Servicecenter der Stadt Frankfurt am Main. mehr...
[16.01.2017] Ingolstädter Bürger können Verwaltungsleistungen jetzt auch mit dem Gang zur Bank verbinden: Ein Bürgerterminal in der Hauptstelle der Sparkasse machts möglich. mehr...
[16.01.2017] Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich trotz Sicherheitsbedenken einen zügigen Ausbau digitaler Services der Verwaltung und wäre dafür bereit, alte Gewohnheiten im Umgang mit Ämtern und Behörden abzulegen. Das ergab eine internationale Umfrage im Auftrag von Sopra Steria Consulting. mehr...
[16.01.2017] Sachsen hat im Rahmen der Strategie Sachsen Digital – unter Federführung des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – im vergangenen Jahr zwei Förderrichtlinien verabschiedet. Darüber hinaus wurde ein Breitband-Kompetenzzentrum zur Beratung sächsischer Kommunen gegründet. mehr...
[16.01.2017] Bürger der Stadt Neustadt am Rübenberge können Mängel im öffentlichen Raum ab sofort online an die Verwaltung melden. mehr...
[13.01.2017] Um eine gemeinsame IT-Infrastruktur zu schaffen, setzt sich der Nationale Normenkontrollrat für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ein. Kommune21 sprach mit Johannes Ludewig, dem Vorsitzenden des Gremiums. mehr...
[13.01.2017] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt über sein Open-Data-Portal ab sofort zahlreiche Geobasisdaten zum kostenlosen Download zur Verfügung. mehr...
[13.01.2017] Der Ostalbkreis und der Kreis Heidenheim erweitern die Software-Lösung migewa mit der Region-Komponente. mehr...
[13.01.2017] Das neue Modul Ratenvereinbarung des Software-Anbieters mps ist erfolgreich gestartet. Pilotanwender sind die Stadtwerke Landau an der Isar und die Elektrizitätsgenossenschaft Wittmund. mehr...
[13.01.2017] Einen neuen Online-Service bietet ab sofort der nordrhein-westfälische Kreis Viersen: Reitkennzeichen können nun auch online bestellt werden. Auch die Bezahlung kann elektronisch erfolgen. mehr...
[12.01.2017] Das Angebot des Einheitlichen Ansprechpartners wird im Saarland gut genutzt. Mittlerweile ist es auch möglich, Verfahren komplett elektronisch abzuwickeln. mehr...
[12.01.2017] Sein Großprojekt zur Errichtung eines neuen Rechenzentrums hat der IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Landes- und Kommunalverwaltungen der Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen sowie Sachsen-Anhalt steht damit künftig eines der sichersten Rechenzentren Europas zur Verfügung. mehr...