Donnerstag, 24. April 2025

Amt SiekNeue Website online

[17.01.2017] Das Amt Siek präsentiert seine neue Web-Seite. Die Verwaltung hatte sich für das Content-Management-System NOLIS | Kommune entschieden. Zusätzlich wurden NOLIS | Bewerbermanagement und NOLIS | Bauleitplanung implementiert.
Das neue Internet-Portal des Amtes Siek.

Das neue Internet-Portal des Amtes Siek.

(Bildquelle: NOLIS GmbH)

Im Zuge der Erneuerung des Online-Auftritts des Amtes Siek in Schleswig-Holstein sind Software-Lösungen der Firma Nolis zum Einsatz gekommen. Besonderes Augenmerk bei der Überarbeitung der Web-Seite sei auf eine klare Nutzerführung und hohen Bürgerservice gelegt worden, informiert der Anbieter. So finde der Bürger gleich auf der Startseite eine Übersicht aktueller Meldungen und Veranstaltungen. Zusätzlich bieten eine Tag-Cloud sowie individualisierte Icons Schnellzugriffe zu beliebten Zielen wie Öffnungszeiten, Formularen oder Dienstleistungen. Die Motive der großformatigen Titelbilder könnten von der Amtsverwaltung unkompliziert und schnell im Content-Management-System ausgetauscht werden, teilte Nolis mit. Durch die Einbindung von Google Translate ist die Website auch in den Sprachen Englisch und Dänisch verfügbar. Bei der inhaltlichen Erstellung des neuen Auftritts profitierten die Redakteure von der intuitiven Benutzerführung. Potenzielle Fehlerquellen könnten nach Angaben des Unternehmens durch das Festlegen individueller Berechtigungsstufen im System vermieden werden. Denn jeder Bearbeiter sehe nur das, was ihm zugeordnet worden ist. Im Zuge des Relaunchs hat sich das Amt Siek auch für das NOLIS | Bewerbermanagement entschieden. Die Spezial-Software biete der Kommune die Möglichkeit einer hohen Kosten- und Zeitersparnis im Bewerbungs- und Auswahlprozess sowie die strukturierte Erfassung aller Daten. Letzteres umfasse nicht nur alle Informationen zur Stellenausschreibung und zum Bewerber, sondern auch die gesamte Kommunikation. Für jede Stellenausschreibung können unterschiedlichen Personen oder Personengruppen entsprechende Lese-, Administrations-, Benotungs- oder Kommentierungsrechte zugewiesen werden. Auf Wunsch lasse sich für die Kommune zusätzlich das anonyme Bewerbungsverfahren einrichten. Der Bewerber selbst profitiert nach Angaben von Nolis von einer strukturierten, leicht zu bedienenden Eingabemaske. Im Bereich Bauen und Wohnen biete die Spezial-Software NOLIS | Bauleitplanung ein hohes Maß an Effizienz und Bürgerfreundlichkeit. So werden die Bebauungspläne zukünftig strukturiert für den Bürger online einsehbar sein, sodass der Verwaltung durch die Verminderung persönlicher Anfragen auch in diesem Bereich ein deutlich effizienteres Arbeiten ermöglicht werde.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...