
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[22.12.2016] Als erster Pilotkunde im Verbandsgebiet von IT-Dienstleister Citkomm arbeitet jetzt die Stadt Schleiden mit der neuen Software VOIS I MESO für das Einwohnerwesen. mehr...
[22.12.2016] Fünf Städte im Ruhrgebiet haben sich vor nunmehr zehn Jahren zusammengetan, um eine einheitliche Lösung für das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS umzusetzen. Die Kooperation hat sich für die Kommunen gelohnt. mehr...
[21.12.2016] Ab nächstem Jahr arbeitet die Stadtverwaltung Stralsund mit der BI-Lösung Web KomPASS des Anbieters ab-data. mehr...
[21.12.2016] Das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Frankfurt am Main wartet jetzt mit neuem Design und verbesserten Funktionen auf. mehr...
[21.12.2016] Kunden von regio iT steht künftig ein umfassendes Instrument für die strategische Steuerung zur Verfügung. Dafür hat der kommunale IT-Dienstleister jetzt eine Kooperation mit dem Unternehmen Interkommunale Vergleichssysteme GmbH vereinbart. mehr...
[21.12.2016] Seit 1997 vertraut die Stadt Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis auf Sternberg-Produkte. Über die Jahre wurde der Sitzungsdienst durch verschiedene Module erweitert. Nun konnte die Sitzungs-App iRICH den Materialverbrauch und Zeitaufwand erneut reduzieren. mehr...
[20.12.2016] Die niedersächsische Stadt Meppen stellt ihre überarbeitete Website vor. Neuerungen sind die komfortable Volltextsuche, Mehrsprachigkeit und Standortanzeigen. Berücksichtigt wurde auch die hohe Affinität der Kommune zu sozialen Netzwerken. mehr...
[20.12.2016] Eine App für die mobile Datenerfassung sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter von kommunalen Betrieben auf ihre Arbeit konzentrieren können, statt Papierkram zu erledigen. Die Kommunalen Betriebe Soest setzen die neue App bereits ein. mehr...
[20.12.2016] Der Freistaat Thüringen will zum Vorreiter für Digitalisierung werden. Dieses Ziel benannte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee bei der Vorstellung erster Eckpunkte der neuen „Thüringer Strategie für die Digitale Gesellschaft“. mehr...
[20.12.2016] Eine Cloud-Speicherlösung für Kommunen und Unternehmen bietet ab sofort der IT-Dienstleister IT-Consult Halle an. mehr...
[20.12.2016] Verstärkt zusammenarbeiten wollen künftig das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und der Anbieter von Schul-IT-Lösungen AixConcept. mehr...
[19.12.2016] Ihre Digitale Agenda für die kommenden Jahre hat die Landesregierung Schleswig-Holstein vorgelegt. Unter anderem soll die digitale Infrastruktur ausgebaut und alle Schulen bis zum Jahr 2020 an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Eine neue E-Government-Strategie soll zudem die Verwaltung unbürokratischer, effizienter und bürgerfreundlicher machen. mehr...
[19.12.2016] Die interkommunale Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen wird nun durch eine neue Online-Plattform unterstützt. Sie soll den einfachen webbasierten Wissenstransfer zwischen den Kommunen ermöglichen. mehr...
[19.12.2016] Die größte Herausforderung in der Digitalisierung des Bildungssystems liegt in der Ausbildung der Lehrenden. Dies zeigt eine Studie, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Learntec Messe durchgeführt wurde. mehr...
[19.12.2016] Im Rahmen eines Modellprojekts bieten sieben Bibliotheken in Baden-Württemberg Flüchtlingen die Möglichkeit, an Deutschkursen im virtuellen Klassenzimmer teilzunehmen. mehr...