
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[25.11.2016] Das Programm der OPEN! 2016 – Konferenz für digitale Innovation steht. Unternehmer, Forscher und Verwaltungsexperten aus ganz Deutschland sprechen über Potenziale und Impulse der verschiedenen Open-Bewegungen. mehr...
[25.11.2016] Die Stadt Aachen hat jetzt den offiziellen Startschuss für ihr neues Serviceportal gegeben. Zum Auftakt sind rund 50 Dienstleistungen der Verwaltung digital abrufbar, weitere sollen folgen. mehr...
[24.11.2016] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird für die Stadt Haan ein IT-Sicherheitskonzept erstellen. mehr...
[24.11.2016] Auf dem Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern steht ab dem kommenden Jahr mit paydirect ein weiteres E-Payment-Verfahren zur Verfügung. mehr...
[24.11.2016] Digitale Lehr- und Lernangebote sollen künftig in einer Cloud zentral angeboten werden. Bundesministerin Johanna Wanka hat das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt beim Nationalen IT-Gipfel vorgestellt. mehr...
[24.11.2016] Den Herausforderungen der Verstädterung und des Klimawandels begegnet Kopenhagen mithilfe einer Big-Data-Plattform. Als weltweit erste Plattform ihrer Art ermöglicht sie den Austausch neuer und vorhandener Daten zur gemeinsamen Nutzung durch Bürger, Unternehmen und Verwaltung. mehr...
[24.11.2016] Ein Jahr lang hat die Stadt Lüdenscheid an ihrem neuen Web-Auftritt gearbeitet, nun wurde die Seite freigeschaltet. Neu integriert wurde unter anderem ein Bürgerportal. mehr...
[23.11.2016] Schulen in Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen testen eine Virtual-Reality-App, die es ermöglicht, nicht beobachtbare Prozesse im menschlichen Körper realitätsnah zu erleben. Entwickelt wurde die Anwendung von Samsung Electronics und dem Cornelsen Verlag. mehr...
[23.11.2016] Bayern und Baden-Württemberg stellen ab kommendem Jahr auf das Referenz- und Abbildungssystem ETRS89/UTM um. Der Verein Runder Tisch GIS hat deshalb einen Leitfaden zur Umstellung veröffentlicht. mehr...
[23.11.2016] Mit der im Juli 2016 in Kraft getretenen eIDAS-Verordnung will die Europäische Union den Einsatz digitaler Unterschriften in den Verwaltungen der Mitgliedstaaten weiter anschieben. Dafür sind zunehmend Lösungen für mobile Anwendungen gefragt. mehr...
[23.11.2016] Content-Management-Systeme und Service-orientierte Architekturen buhlen um den Einsatz bei der Umsetzung von Bürgerportalen. Dabei können beide Konzepte problemlos kombiniert werden. Unabdingbar: Ein Antragsmanagement auf Basis eines Formular-Servers. mehr...
[23.11.2016] Münsters Fotostudios können Passbilder nun digital an das Amt für Bürger- und Ratsservice schicken. Die Fotos werden über den staatlich geprüften Dienst De-Mail übertragen. mehr...
[22.11.2016] Um IT-Systeme abzusichern, genügt es nicht, lediglich aktuelle Anti-Viren-Programme zu installieren. Denn: Auch Peripheriegeräte sind Einfallstore für Schad-Software. Der Einsatz von speziellen Switches ist deshalb dringend zu empfehlen. mehr...
[22.11.2016] Die Fokusgruppe „Digitales Flüchtlingsmanagement“ hat im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels die Online-Praktikumsplattform Join gestartet. Die Plattform soll dazu beitragen, die Beschäftigung von Geflüchteten in den Fokus von Arbeitgebern zu rücken. mehr...
[22.11.2016] Da die Anwendung O.S.I.R.I.S. nicht mehr weiterentwickelt wird, müssen Nutzer nach neuen Lösungen für ihr virtuelles Rathaus suchen. Eine solche bietet etwa das Unternehmen ruhr-connect mit der Software ProBÜRGER. mehr...