Freitag, 3. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis FürthWeitere Buslinien im WLAN-Projekt

[04.11.2016] Mit BayernWLAN können die Fahrgäste in Fürther Regionalbussen ab sofort kostenlos surfen. Das Pilotprojekt ist Teil der bayernweiten Initiative zur digitalen Chancengleichheit. Bis 2020 möchte Bayern das erste Bundesland mit eigenem WLAN werden. mehr...

Weitere Meldungen

Meldewesen: Ab sofort bürgerfreundlicher

[03.11.2016] Im Melderecht gelten seit dem 1. November einige neue Regeln, die auch Verbesserungen für die Bürger bringen sollen. So kann die Abmeldung bei einer Meldebehörde bei einem Wegzug ins Ausland künftig vollständig elektronisch erfolgen. mehr...

Monheim: Bürger reden wieder beim Haushalt mit

[03.11.2016] Bereits zum siebten Mal haben die Bürger der Stadt Monheim Gelegenheit, sich an der Gestaltung des öffentlichen Haushalts zu beteiligen. Das Online-Portal zum Bürgerhaushalt wurde im Vorfeld komplett überarbeitet. mehr...

Digitale Spuren verraten viel über den Internet nutzenden Bürger.

Big Data: Digital auswertbare Bürger

[03.11.2016] Behörden verfügen über immer größere Datenbestände. Mithilfe von Big-Data-Analysen könnte dieser Rohstoff für ein effektiveres Verwaltungshandeln genutzt werden. Technisch ist das machbar. Wie weit aber kann der öffentliche Sektor davon Gebrauch machen? mehr...

Wanzleben-Börde: krz mit LOGA beauftragt

[03.11.2016] Als erstes KITU-Mitglied hat die Stadt Wanzleben-Börde das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit der Bereitstellung der Personal-Software LOGA beauftragt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wohngeld kann online beantragt werden

[03.11.2016] In Nordrhein-Westfalen kann das Wohngeld ab sofort online beantragt werden. Das soll Erleichterungen für Antragsteller sowie die verarbeitenden Behörden bringen. mehr...

Den Osteinschen Park kann man jetzt auch via App erkunden.

Hessen: Digital unterwegs auf dem Niederwald

[02.11.2016] Den Landschaftspark Niederwald können Besucher jetzt digital entdecken. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat dafür eine App für Geräte mit iOS- und Android-Betriebssystem entwickelt. mehr...

Horn-Bad Meinberg: Erfolgreich zu migewa gewechselt

[02.11.2016] Für das Gewerbewesen nutzt Horn-Bad Meinberg seit Sommer dieses Jahres die Lösung migewa von Anbieter naviga. Bei der Einführung wurde die Stadt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt. mehr...

Werden gewisse Grundregeln eingehalten

Netzwerksicherheit: Grundregeln einhalten

[02.11.2016] Die Zahl der Angriffe auf Behördennetzwerke nimmt stetig zu. Sicherheitsprobleme entstehen oft durch Nachlässigkeiten und organisatorische Mängel. Wer gewisse Grundregeln einhält, kann die Risiken für einen erfolgreichen Cyber-Angriff daher deutlich minimieren. mehr...

Wie Bürger in Heidelberg einen Besuch von Oberbürgermeister Eckart Würzner anregen können

Heidelberg: OB lässt sich wieder holen

[02.11.2016] Über das Internet-Portal #HolDenOberbürgermeister werden jetzt wieder Projekte gesucht, die das Heidelberger Stadtoberhaupt besuchen sollte. Dafür können die Bürger auch eine neue App nutzen. Die Teilnahme erklärt ein Virtual Promoter im Rathaus. mehr...

Sachsen: 100. Kunde für Prozessplattform

[01.11.2016] Der Staatsbetrieb Sachsenforst nutzt ab sofort die Prozess-Management-Werkzeuge auf der Prozessplattform Sachsen. Damit greifen bereits 100 Institutionen unterschiedlichster Verwaltungssegmente auf das Angebot zu. mehr...

Im Schweriner Stadthaus können Bürger am Selbstbedienungsterminal biometrische Passbilder erstellen.

Schwerin: Biometrische Bilder im Stadthaus erstellen

[01.11.2016] Im Schweriner Stadthaus können die Bürger an einem neuen Selbstbedienungsterminal biometrische Passbilder erstellen und Fingerabdrücke abgeben. Weitere Dienstleistungen sollen an dem Terminal in Kürze freigeschaltet werden. mehr...

Kreis Bergstraße will erster Kreis mit WLAN in jeder Gemeinde werden.

Kreis Bergstraße: Förderung von WLAN-Hotspots

[01.11.2016] Der Kreis Bergstraße unterstützt seine Gemeinden bei der Einrichtung kostenfreier WLAN-Hotspots in öffentlichen Einrichtungen. Entsprechende Förderbescheide haben jetzt unter anderem die Gemeinden Biblis und Groß-Rohrheim erhalten. mehr...

Im Workshop „Wirtschaft 4.0 braucht Infrastruktur“ wurden auf der Regionalkonferenz in Schwerte die Chancen der Digitalen Agenda diskutiert.

Digitale Agenda für Kommunen: Regionalkonferenz in Schwerte

[01.11.2016] Auf der Regionalkonferenz Digitale Agenda für Kommunen in Schwerte diskutierten nicht zuletzt Bürgermeister der Region die Bedeutung der Infrastruktur für eine Wirtschaft 4.0. Die Dokumentation der Veranstaltung wird derzeit zusammengestellt, ein Handout soll im Dezember bereitstehen. mehr...

Archikart: Zentrale Raumplanung

[01.11.2016] Damit Verwaltungsmitarbeiter Bürgeranfragen hinsichtlich mietbarer Räume schnell und einfach beantworten können, bietet das Unternehmen Archikart neben einer passenden Software auch ein Whitepaper zum Thema an. mehr...

1 719 720 721 722 723 1.346