Freitag, 3. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Kanal-Management-Software von Barthauer ermöglicht die gemeinsame Verwaltung von Steuer-

BarthauerSpartenübergreifendes Management

[15.09.2016] Eingesetzte Kanal-Management-Software muss die Veränderungen durch das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) abbilden und verwalten können. Eine spartenübergreifende Lösung bietet das Unternehmen Barthauer. mehr...

Weitere Meldungen

Mitglieder des 115-Projekt-Teams der Firma init beim Kick-off des 115-Projekts im Bundesinnenministerium.

115: BMI beauftragt init

[14.09.2016] Den operativen Betrieb der Behördennummer 115 übernimmt ab dem Jahr 2017 die Firma init. Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat den Zuschlag nach einem europaweiten Vergabeverfahren erteilt. mehr...

Das Ziel der Bundesregierung

Studie: Breitband-Ziel des Bundes wird verfehlt

[14.09.2016] Mehr als 80 Prozent des Ausbaus mit direkten Glasfaseranschlüssen in Deutschland erfolgt durch alternative Netzbetreiber. Zu diesem Ergebnis kommt die Breitbandstudie 2016 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). Das Ziel der Bundesregierung, bis 2018 alle Haushalte mit Anschlüssen von 50 Megabit pro Sekunde zu versorgen, wird laut der Studie trotzdem verfehlt. mehr...

Markus Geib: Mobile Geräte halten in der Stadt Landau immer mehr Einzug.

Landau in der Pfalz: Tablets sicher verwaltet

[14.09.2016] Mit Tablets arbeiten seit mehr als einem Jahr die Ratsmitglieder der Stadt Landau in der Pfalz. Über die Erfahrungen mit dem Einsatz und der Verwaltung der mobilen Geräte berichtet im Kommune21-Interview Markus Geib, Sachbearbeiter im Hauptamt der Stadt. mehr...

AED-Synergis: Bilanz zum Infotag

[13.09.2016] Auf einem Informationstag hat AED-Synergis über kommunale GIS- und Fachanwendungen informiert. Auf großes Interesse stieß das Thema Flüchtlingsmanagement. mehr...

BSI: Cyber-Sicherheits-Umfrage gestartet

[13.09.2016] IT-Sicherheitsverantwortliche unter anderem der deutschen Behörden sind dazu aufgerufen, an der Online-Umfrage zur Cyber-Sicherheit teilzunehmen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Befragung mit initiiert. mehr...

KDO: De-Mail einfach anwenden

[13.09.2016] Bei der Kommunikation in E-Government-Prozessen spielt die De-Mail eine wesentliche Rolle. Damit die Sachbearbeiter trotzdem gut zurecht kommen, bietet die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) eine Lösung, bei der die De-Mail in Outlook integriert wird. mehr...

Niedersachsen: Kommunalwahl für Jugendliche

[13.09.2016] Vor der Kommunalwahl in Niedersachsen konnten sich Jugendliche über ein Online-Angebot gezielt über die für sie relevanten Themen und Positionen in ihrer Kommune informieren. Auch konnten sie die Jugendfreundlichkeit der jeweiligen Kommune bewerten und sich spielerisch mit kommunalpolitischen Themen auseinandersetzen. mehr...

Der Wochenmarkt auf dem Moltkeplatz in Hannover in 3D-Ansicht.

Hannover: Markt in 3D

[13.09.2016] Geo-Informationen können von den Verwaltungen vielfältig eingesetzt werden. In der Landeshauptstadt Hannover werden die Stadtkarte sowie aus dem Geodatenbestand abgeleitete 3D-Anwendungen unter anderem dazu genutzt, Wochenmärkte optimal zu planen. mehr...

Zahlreiche neue Funktionen und Tools bietet Microsoft im Bereich der Schul-IT an.

Microsoft: Digitale Schultüte gepackt

[12.09.2016] Mit neuen Angeboten und Änderungen rüstet Microsoft Lehrer und Schüler für das Schuljahr 2016/2017. Neuerungen betreffen beispielsweise Office 365, OneNote oder Windows 10 für Bildungseinrichtungen. mehr...

Mit der Auszeichnung Klima kommunal 2016 erhält der Kreis Lüneburg einen Scheck über 4.000 Euro.

Kreis Lüneburg: Frische Brise im Server-Raum

[12.09.2016] Die warme Kühlflüssigkeit aus seinem Server-Raum kühlt der Kreis Lüneburg an der Außenluft. Für diese Lösung hat die Kommune die Auszeichnung Klima kommunal erhalten. mehr...

Renate Radon

Interview: Fundamentaler Wandel

[12.09.2016] Digitalisierung bedeutet, dass viel stärker auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden kann, sagt Renate Radon. Was das für die öffentliche Verwaltung heißt, erläutert die Public-Sector-Chefin von Microsoft im Kommune21-Interview. mehr...

Somacos: Jahresrelease 2016

[12.09.2016] Für seinen Sitzungsdienst Session und das Ratsinformationssystem SessionNet bietet Somacos nun die Version 4.8 an. Unter anderem ist Session für die im Herbst erscheinende OParl-Schnittstelle vorbereitet. mehr...

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger ist vom Nutzen der Notfall-

Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen: NINA warnt im Krisenfall

[09.09.2016] Nicht nur das Land Niedersachsen will die Bevölkerung bei Katastrophen und Gefahren schnell via Handy warnen können. Auch Nordrhein-Westfalen bietet mit der Notfall Information und Nachrichten App (NINA) einen entsprechenden Service an. mehr...

Fachhochschule Bern: Offene Plattform für die Smart City

[09.09.2016] Im Rahmen eines EU-Projekts wird die Fachhochschule Bern eine Plattform für die Smart City entwickeln, auf der offene Behördendaten in Kombination mit dem Internet der Dinge unterschiedlichen Nutzern zur Verfügung gestellt werden. mehr...

1 731 732 733 734 735 1.346