Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MACHStarterpaket E-Beschaffung

[15.08.2016] Öffentliche Verwaltungen, die ihr Beschaffungswesen modernisieren wollen, erhalten nun Unterstützung von MACH. Mit dem Workshop Starterpaket E-Beschaffung hilft das Unternehmen dabei, die individuellen Ziele zu definieren. mehr...

Weitere Meldungen

Darmstadt-App kann nun auch mit Android-Geräten genutzt werden.

Darmstadt: App für Android

[12.08.2016] Die offizielle App der Stadt Darmstadt ist nun auch für Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem verfügbar. mehr...

Mit historischen Luftbildern die Geschichte NRWs von oben erleben.

Nordrhein-Westfalen: Geschichte aus der Luft betrachtet

[12.08.2016] In Nordrhein-Westfalen werden derzeit historische Luftbilder digitalisiert und über das Portal TIM-online zur Verfügung gestellt. mehr...

Borna: Gewerbeanzeige online stellen

[12.08.2016] In Borna lassen sich Gewerbeanzeigen online einreichen, ihre Bestätigung erfolgt ebenso auf dem digitalen Weg. Als Pilotkommune wurde die Stadt an das von Sachsen in Betrieb genommene Antragsmanagement angebunden. Ziel ist dessen flächendeckender Roll-out im Freistaat. mehr...

KRZN: Per Video um Fachkräfte werben

[12.08.2016] Im Wettbewerb um junge Fachkräfte setzt das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) verstärkt auf Video und Social Media. mehr...

Ingolstadt: Bargeldlos bezahlen

[11.08.2016] In Ingolstadt kann im Neuen Rathaus auf den Ämtern mit viel Publikumsverkehr elektronisch bezahlt werden. Selbst Kleinstbeträge lassen sich via EC-Karte, Kreditkarte oder kontaktlos mittels NFC-fähiger Karten oder Smartphones begleichen. mehr...

ESG: Cyber Defence trainieren

[11.08.2016] Cyber-Angriffe und Cyber Defence in simulationsgestützten Übungen live erleben und die eigenen Fähigkeiten für sicheren Schutz optimieren – das will das Unternehmen ESG mit einem Cyber-Simulation-Center ermöglichen. mehr...

Präsentation des e-SENS-Projekts auf der CeBIT 2016 in Hannover.

E-Government in Europa: e-SENS verbindet

[11.08.2016] Im Rahmen des Großprojekts e-SENS arbeitet die EU daran, grenzüberschreitende digitale Verwaltungsservices zu ermöglichen. Das soll Bürgern, Unternehmen und Behörden das Leben erleichtern und zudem Kosten sparen. mehr...

Zu Verwarnungen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten kann in Braunschweig jetzt online Stellung genommen werden.

Braunschweig: Online Stellung nehmen

[11.08.2016] In Braunschweig können Verkehrsordnungswidrigkeiten ab sofort per Online-Anhörung bearbeitet werden. mehr...

Homburg: DMS ergänzt Finanzverfahren

[10.08.2016] Homburg hat sein Finanzverfahren um die digitale Aktenführung und Belegarchivierung erweitert. mehr...

Das neue Internet-Portal der Stadt Gaggenau ist an den Bedürfnissen der Bürger und Redakteure ausgerichtet.

Gaggenau: Eigenständig im neuen Portal

[10.08.2016] Ein Stadtportal, das den Bedürfnissen der Bürger und der Redakteure gerecht wird, hat die Stadt Gaggenau realisiert. Barrierefreiheit und Responsive Design sind mit dem Relaunch der Website ebenfalls umgesetzt worden. mehr...

Würzburgs Sozialreferentin Dr. Hülya Düber (sitzend) und Monika Kraft (Leiterin der Fachabteilung Kindertagesbetreuung) testen das neue Online-Informations- und Vormerksystem InVo-Sys.

Würzburg: InVo-Sys hilft bei der Kita-Suche

[10.08.2016] Technische Unterstützung bei der Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz bietet ab sofort die Stadt Würzburg. Das Online-Informations- und Vormerksystem InVo-Sys soll den Aufwand für Eltern und Betreuungseinrichtungen minimieren. mehr...

Schleswig-Holstein: Via Smartphone über Staus und Baustellen informiert.

Schleswig-Holstein: Stau-Infos via App

[10.08.2016] Das Verkehrsinformationsportal www.strassen-sh.de ist nun auch als Smartphone-App verfügbar. Autofahrer können darüber unter anderem Daten zur aktuellen Verkehrslage abrufen. mehr...

Landrat Dr. Michael Koch (li.) und Marcel Mötzing

Kreis Hersfeld-Rotenburg: Bürgersprechstunde auf dem Smartphone

[09.08.2016] Bürger des Kreises Hersfeld-Rotenburg können ihren Landrat ab sofort auch auf dem Smartphone erreichen und Fragen, Anregungen oder Beschwerden via WhatsApp senden. mehr...

Im Projekt Negativliste hat Vitako untersucht

Vitako: Ergebnisse des Projekts Negativliste

[09.08.2016] Im Projekt Negativliste hat Vitako untersucht, welche Einsparungen bei zehn Top-Leistungen für Bürger und Unternehmen durch das E-Government denkbar sind. Unter anderem hat sich gezeigt, dass sieben dieser Prozesse nach geltendem Recht vollständig elektronisch abgewickelt werden könnten. mehr...

1 737 738 739 740 741 1.346