Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NEGZ und ISPRAT verkünden Zusammenschluss.

ISPRAT/NEGZGemeinsam mit mehr Schlagkraft

[22.06.2016] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum und der Verein für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie (ISPRAT) haben sich partnerschaftlich als neues NEGZ zusammengeschlossen. mehr...

Mit dem neuen Online-Service kann Edelgard Festring von der Urkundenstelle des Münsteraner Standesamts Dokumente schneller vorbereiten.

MünsterMit Online-Termin zum Standesamt

[22.06.2016] Einen neuen Online-Service bietet die Urkundenstelle des Standesamts in Münster. Termine können nun vorab im Internet vereinbart werden. Das soll Warte- und Bearbeitungszeit sparen. mehr...

CitkommZufrieden mit 2015

[22.06.2016] Im vergangenen Jahr hat der kommunale IT-Dienstleister Citkomm zwei Umzüge erfolgreich bewältigt. Auch in finanzieller Hinsicht ist das Unternehmen zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2015. mehr...

Weitere Meldungen

Modellkommune E-Government: Abschluss im September

[21.06.2016] Vor zwei Jahren startete das Projekt „Modellkommune E-Government“. Im September endet das Vorhaben, die Erfahrungen der acht Kommunen werden auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. mehr...

Intergeo-Kongress: Mix aus brandaktuellen Akzenten und bewährten Themenfeldern.

Intergeo: Kongressprogramm steht

[21.06.2016] Im Kongressprogramm der Fachmesse Intergeo stehen Vorträge rund um die Smart City im Vordergrund. Neben aktuellen Diskussionstreibern wie Building Information Modeling geht es auch um die klassischen Themen der Geobranche. mehr...

Thalfang: Neues Finanzwesen

[21.06.2016] Die Gemeinde Thalfang hat ihre Finanz-Software auf ein Web-System von Anbieter ab-data umgestellt. mehr...

Korschenbroich: Stadt präsentiert E-Government-Strategie

[21.06.2016] Bei der Stadt Korschenbroich soll sich einiges ändern. Eine neue E-Government-Strategie sieht unter anderem vor, ein Dokumenten-Management-System einzuführen oder die kommunale Website zu relaunchen. mehr...

Claus Arndt

Social Media: Interaktiv im sozialen Netzwerk

[20.06.2016] Social Media gewinnen auch in der Behördenkommunikation an Bedeutung. Warum Kommunen sich dabei weder in Hochglanz darstellen, noch kritische Kommentare fürchten müssen, erklärt Claus Arndt, Leiter der Stabsstelle Zentrales E-Government der Stadt Moers. mehr...

115: Neue Infobroschüre für Kommunen

[20.06.2016] Die neue 115-Broschüre informiert über Vorteile der einheitlichen Behördenrufnummer und zeigt in zehn Schritten auf, wie sich Kommunen dem 115-Verbund anschließen können. mehr...

Der Mängelmelder Thüringer Radnetz ist jetzt online

Thüringen: Sichere Radrouten

[20.06.2016] In Thüringen ist der Mängelmelder Thüringer Radnetz online gegangen. Radfahrer können dort auf Missstände, falsche Beschilderung oder auf Hindernisse im Radnetz aufmerksam machen. mehr...

Kreis Bergstraße: WLAN dank Förderprogramm

[20.06.2016] Die Stadt Heppenheim hat vom Kreis Bergstraße einen Zuschuss für zwei neue WLAN-Hotspots erhalten. Im Rahmen eines Förderprogramms möchte die Kommune den gesamten Landkreis mit öffentlichem WLAN ausstatten. mehr...

Altmark: Ausbau des ersten FTTH-Clusters

[17.06.2016] Eine breitbandfähige Infrastruktur für Fiber-to-the-Home-Anschlüsse entsteht in der Altmark. Im ersten Cluster wird nun mit dem Ausbau begonnen. mehr...

Wesel: Gewerbe online finden

[17.06.2016] Über eine neue Online-Plattform können Gewerbebetriebe in der Stadt Wesel künftig schnell gefunden werden. mehr...

Bernau bei Berlin: Positive Bilanz für Maerker-Portal

[17.06.2016] Über das Maerker-Portal der Stadt Bernau bei Berlin können Bürger Missstände im öffentlichen Raum melden. Von dem Angebot haben die Bernauer bisher regen Gebrauch gemacht. mehr...

Staatssekretär Klaus Vitt plädiert dafür

IT-Planungsrat: Verknüpfung im Portalverbund

[17.06.2016] Auf der 20. Sitzung des IT-Planungsrats am 16. Juni 2016 haben die Mitglieder des Gremiums unter anderem beschlossen, die öffentlichen Portale in der Verwaltung künftig in einem Portalverbund miteinander zu verbinden. mehr...

1 748 749 750 751 752 1.346