Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Little Bird in Düren: Kita-Verwaltung aus der Vogelperspektive.

DürenLittle Bird als zehnter Online-Dienst

[14.06.2016] Mit Little Bird hat die Modellkommune Düren ihr E-Government-Angebot auf zehn Online-Dienste erweitert. Eltern können ihr Kind nun leichter in einer Kita anmelden. Die Verwaltung profitiert von einer besseren Übersicht über Angebot und Nachfrage. mehr...

DStGBOffenes WLAN als Chance

[14.06.2016] Städte und Gemeinden sollten den Aufbau offener WLAN-Netze unterstützen. Das empfiehlt der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit Blick auf die Aufhebung der Störerhaftung. mehr...

Stadtwerke PlauenSchnell und wirtschaftlich

[14.06.2016] Die Stadtwerke Plauen steigen mit der Verlegung einer Glasfaserinfrastruktur in ein neues Geschäftsfeld ein. Ab Dezember 2016 können die ersten Plauener Highspeed Internet nutzen. mehr...

Weitere Meldungen

Eine Anwendergemeinschaft des votemanager ist in Form eines Vereins gestartet.

votemanager: Anwendergemeinschaft gegründet

[13.06.2016] Eine Anwendergemeinschaft zum Wahlverfahren votemanager haben jetzt IT-Dienstleister regio iT und dessen Tochterunternehmen vote iT an den Start gebracht. Der Verein soll unter anderem die kommunale Praxis in die Weiterentwicklung der Software einbeziehen. mehr...

Das erste Bürger-Terminal Ansbachs steht in einem Einkaufszentrum zur Verfügung.

Ansbach: Bürger-Terminal im Einkaufszentrum

[13.06.2016] In einem Ansbacher Einkaufszentrum steht nun ein Bürger-Terminal, worüber alle Dienste mit Online-Ausweisfunktion genutzt werden können. Realisiert hat das Projekt der Verein buergerservice.org. mehr...

bauhofLeiterFORUM: Infoma präsentiert App

[13.06.2016] Infoma nimmt in diesem Jahr erstmals am bauhofLeiterFORUM teil. Das Unternehmen wird dort seine App für kommunale Betriebe präsentieren. mehr...

Wuppertal: Karten online beim Katasteramt kaufen

[13.06.2016] Beim Katasteramt der Stadt Wuppertal können Liegenschaftskarten jetzt online bestellt und bezahlt werden. mehr...

M-net/Huawei: Zusammen sind sie schneller

[13.06.2016] Im Zuge der zweiten Runde des Münchner Glasfaserausbaus intensivieren die Unternehmen Huawei und M-net ihre Zusammenarbeit. Daraus folgt das erste FTTB-Projekt in Deutschland, das auf G.fast basiert. mehr...

Nicht zuletzt das Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main ist auf Twitter gefragt.

Frankfurt am Main: Bedeutender Twitter-Standort

[10.06.2016] Als einer der bedeutendsten Twitter-Standorte tut sich die Stadt Frankfurt am Main hervor – und allen voran das städtische Presse- und Informationsamt. Es hat in diesen Tagen die Zahl von 100.000 Followern erreicht. Damit etabliert sich die Plattform vor denen großer Metropolen. mehr...

Kanton Basel-Stadt: E-Voting wird ausgeweitet

[10.06.2016] Bis zum Jahr 2019 sollen im Kanton Basel-Stadt alle Stimmberechtigten elektronisch abstimmen und wählen können. Für die Ausdehnung der elektronischen Stimmabgabe schreibt der Schweizer Kanton das hierfür nötige E-Voting-System öffentlich aus. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erleichterungen bei kommunaler Doppik

[10.06.2016] Eine Evaluierung der kommunalen Doppik hat das Land Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Im Ergebnis wurden einige Regelungen überarbeitet, um den Aufwand vor allem für kleinere Gemeinden zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Mit Energie zum Gebäude-Management

[10.06.2016] Offenbach an der Queich nutzt künftig die Facility-Management-Lösung COMMUNALFM. Eingeführt wird die Software zunächst für den Bereich Energie-Management. mehr...

ISGUS: Terminal für Design Award prämiert

[10.06.2016] Das Multifunktionsterminal IT 8250 von ISGUS hat im Wettbewerb um den Red Dot Design Award 2016 überzeugt. Aus 5.200 Produkten und Innovationen ist die Lösung für die Zeit- und Betriebsdatenerfassung für die Auszeichnung prämiert worden. mehr...

Online-Expodium: Urheberrecht und Lernplattformen

[10.06.2016] Was beim Urheberrecht mit Blick auf den Einsatz von Lernplattformen in Schulen zu beachten ist, diskutieren Experten in einem Online-Podium des Unternehmens itslearning. mehr...

Studie: Digitalisierung ist größte Herausforderung

[09.06.2016] Laut der deutschlandweiten Studie Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2016 bewertet die öffentliche Verwaltung die Digitalisierung als größte Herausforderung der kommenden Jahre. Die Bewältigung der Flüchtlingssituation wird erst an fünfter Stelle genannt. mehr...

1 750 751 752 753 754 1.346