
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[06.05.2016] Über neue Entwicklungen rund um das Netzinformationssystem BaSYS von Anbieter Barthauer können sich Anwender auf der 7. BaSYS User Conference Anfang Juli in Heidelberg informieren. mehr...
[06.05.2016] Freie Geodaten über Windkraftanlagen im Kreis Soest hat die Kommune im Internet veröffentlicht. Die Angaben nützen nicht zuletzt bei der Ermittlung neuer Standorte. mehr...
[06.05.2016] Das neue Rechenzentrum der Südwestfalen-IT ist jetzt offiziell eingeweiht worden. Es sichert den Datenfluss für fünf Kreise in der Region. mehr...
[06.05.2016] Die Stadt Meinerzhagen hat einen neuen Internet-Auftritt. Da verschiedene Fachbereiche in den Relaunch miteinbezogen wurden, bietet die Seite einen echten Mehrwert für den Bürger. mehr...
[04.05.2016] Der Berliner Senat hat die verbindliche Anwendung der elektronischen Vergabe im Land bekannt gegeben. Die Vergabepraxis soll so erleichtert und beschleunigt werden. mehr...
[04.05.2016] Auf dem Finalistentag des 15. E-Government-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco wurden 13 Projekte vorgestellt. Nun entscheidet eine Jury, welche der nominierten Vorschläge prämiert werden. mehr...
[04.05.2016] Der Kreis Dithmarschen wird jetzt von den Stadtwerken Neumünster (SWM) mit schnellem Internet versorgt. Das Glasfasernetz wurde dafür unter einer Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal befestigt. mehr...
[04.05.2016] In Ostdeutschland wechseln auffällig viele Kommunen von der Finanz-Software CIP-KD auf ein Konkurrenzprodukt. Unterlegene Wettbewerber erheben Vorwürfe: Die Vergabeverfahren würden nicht rechtmäßig durchgeführt. mehr...
[03.05.2016] Die Erweiterung der Facility-Management-Lösung ProOffice um das Modul Baumkataster sorgt bei den zuständigen Außendienstmitarbeitern der bayerischen Stadt Schwandorf für wesentliche Arbeitserleichterungen. mehr...
[03.05.2016] Einen Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung gibt eine aktuelle Broschüre der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. mehr...
[03.05.2016] Die Stadt Frechen erweitert mit einem neuen Bürgerportal ihr Online-Angebot: Viele Behördengänge können damit ab sofort bequem von zuhause aus und rund um die Uhr erledigt werden. mehr...
[03.05.2016] Die Freie und Hanssestadt Hamburg möchte den ITS-Weltkongress 2021 austragen. Im Zuge der Bewerbung hat jetzt die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ein Strategiepapier und erste Projekte vorgestellt. Im Fokus steht die einheitliche Datenstrategie für den Verkehrsbereich. mehr...
[03.05.2016] Um die Integration von Flüchtlingen in Deutschland bestmöglich mit IT zu unterstützen, müssen passende rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das ist der Konsens einer Vitako-Mitgliederversammlung zum Einsatz von IT beim Flüchtlingsmanagement und der Integration. mehr...
[02.05.2016] Eine Umfrage zum aktuellen Stand der Anwendung der E-Rechnung erhebt das Unternehmen Vereon. Unter den Teilnehmern werden Tickets für den kommenden E-Rechnungsgipfel in Wiesbaden verlost. mehr...
[02.05.2016] Der Einsatz moderner Technik kann sinnvoll sein, muss er aber nicht. Bei Ursula Keck, Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, kommen deshalb nur solche E-Government- und IT-Lösungen zum Einsatz, die tatsächlich entlasten. mehr...