
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[30.03.2016] Internationale Rechnungslegungsstandards sollen für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzdaten des öffentlichen Sektors in Europa sorgen. Was bringt den Kommunen die Umstellung auf europäische Standards und wo liegen die Unterschiede zur Doppik? mehr...
[29.03.2016] Da auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg Flächen frei werden, die nicht mehr für Bestattungen genutzt werden, sucht die Freie und Hansestadt neue Nutzungsmöglichkeiten. Die Ideen der Bürger sind hier gefragt. mehr...
[29.03.2016] Das Unternehmen NetCologne und die Stadtwerke Leichlingen wollen gemeinsam das schnelle Internet in Leichlingen ausbauen. Ein Glasfasernetz soll der Kommune künftig Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde ermöglichen. mehr...
[29.03.2016] Bedienfreundlicher, schneller, leistungsstärker – der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) führt die SAP Business Suite 4 SAP HANA ein. Die Kommunen profitieren von mehr Effizienz und Leistung bei verringertem Aufwand. mehr...
[29.03.2016] Die Stadt Sankt Wendel im Saarland hat sich für die Einführung der Business-Intelligence-Lösung Web KomPASS von ab-data entschieden. mehr...
[29.03.2016] Der Social Media Newsroom der Stadt Frankfurt am Main wurde überarbeitet. Er bietet einen Überblick über alle Aktivitäten der Stadt auf Facebook, Twitter und YouTube. mehr...
[24.03.2016] Ihren Baustellenkalender hat jetzt die Stadt Halle (Saale) umfassend überarbeitet. Für eine bessere Nutzung auf mobilen Endgeräten wurde unter anderem auf ein Responsive Design geachtet. mehr...
[24.03.2016] Die Stadtverwaltung Kaiserslautern hat mit einem Software-Haus eine Lösung entwickelt, die für mehr Transparenz in der Flüchtlingsfrage sorgt. Dirk Andres von der Stabsstelle Asyl und UplinkIT-Geschäftsführer Alexander Fridhi sprechen über den Nutzen des ASYLCUBES. mehr...
[24.03.2016] Die Firmen Software AG und Governikus haben auf der IT-Messe CeBIT in Hannover eine gemeinsame Lösungsarchitektur für effizientere elektronische Verwaltungsprozesse präsentiert. mehr...
[24.03.2016] Ende vergangenen Jahres ist das neue Jugendwesen der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) bei den ersten Jugendämtern in Betrieb gegangen. Bis 2018 soll das alte Verfahren nun sukzessive abgelöst werden. mehr...
[24.03.2016] Um die Einstellungsverfahren zu beschleunigen, setzt Berlin unter anderem auf den Ausbau des E-Recruiting. Auch ein zentrales Karriereportal ist geplant. mehr...
[24.03.2016] Im Erzgebirgskreis wird das bislang größte WLAN-Projekt im Rahmen der Digitalen Offensive Sachsen umgesetzt. Insgesamt sind 88 WLAN-Hotspots in touristisch relevanten Bereichen geplant. mehr...
[23.03.2016] Die Thüringer Landesregierung ermöglicht die kostenfreie Anbindung der Kommunen an die Vergabeplattform der Landesverwaltung. Somit können auch kommunale Auftraggeber ihre Unterlagen auf der zentralen Plattform veröffentlichen. mehr...
[23.03.2016] Aus 16 Landesmeldegesetzen ist ein Bundesmeldegesetz geworden. Der Deutsche Städtetag betrachtet das einheitliche Melderecht als wichtigen Schritt zum besseren Schutz der Daten und zu einfacheren Verwaltungsabläufen. mehr...
[23.03.2016] Mit dem Kita-Portal Little Bird steht Eltern, dem Jugendamt und den Betreuungseinrichtungen in Remscheid nun ein elektronisches Anmeldeverfahren für Kita-Plätze zur Verfügung. mehr...