
Das Start-up GovIntel hat den Smart Country Startup Award 2025 gewonnen.
(Bildquelle: Messe Berlin)
Das Start-up GovIntel hat den Smart Country Startup Award 2025 gewonnen.
(Bildquelle: Messe Berlin)
[14.01.2016] Die Novellierung der E-Vergabe nimmt auch Kommunen in die Pflicht. Wollen diese gut gerüstet in die Zukunft gehen, sollten sie die durch die Novellierung angestoßene Modernisierung sogar über die Pflicht hinaus umsetzen. mehr...
[14.01.2016] Flüchtlinge erhalten mit der neuen Service- und Lern-App Ankommen einen Wegbegleiter zur schnellen Orientierung während der ersten Wochen in Deutschland. mehr...
[14.01.2016] Die Nachfrage nach E-Government-Diensten in Deutschland ist verhältnismäßig gering, das Potenzial dieser Dienste aber weiterhin hoch. Auch die diesjährige CeBIT zeigt digitale Lösungen für die öffentliche Hand. mehr...
[13.01.2016] Die Samtgemeinde Lamspringe nutzt im Einwohnermeldeamt jetzt die Fach-Software des Herstellers HSH. Damit ist sie auf die Anforderungen des neuen Bundesmeldegesetzes vorbereitet. mehr...
[13.01.2016] Um den neuen Personalausweis (nPA) mit seinen Funktionen bekannter zu machen, hat der Verein buergerservice.org ein Unterrichtskonzept für die 9. und 10. Klasse erstellt. In der Realschule in Feuchtwangen wurde es bereits erfolgreich umgesetzt. mehr...
[13.01.2016] Einen digitalen Mängelmelder hat jetzt die Einheitsgemeinde Gommern in ihre Website integriert. Bürger können so dazu beitragen, die Stadt sauber und lebenswert zu halten. mehr...
[13.01.2016] Für die Sachbearbeitung in der Kfz-Zulassungsstelle setzt der Kreis Ostallgäu künftig ein Fachverfahren der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. mehr...
[12.01.2016] Das neu erschienene Buch „Best Practices bei der Beschaffung ausgewählter Bedarfe – Von der Abfallentsorgung bis zum Winterdienst“ bietet Verwaltungsmitarbeitern Hilfe beim Einkauf regelmäßig benötigter Produkte und Leistungen. Auch Partner öffentlicher Einrichtungen erhalten Einblicke in deren Prozesse. mehr...
[12.01.2016] Die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises (nPA) konnten die Bürger der Stadt Lahnstein an Bürger-Terminals testen. mehr...
[12.01.2016] Rüsselsheim ist der erste neue 115-Teilnehmer des Jahres. Um den Service anzubieten, kooperiert die Kommune mit der Stadt Frankfurt am Main. mehr...
[12.01.2016] Die E-Vergabe hat mit dem Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts an Schwung gewonnen. Unabhängig davon ist die elektronische Beschaffung in etlichen deutschen Vergabestellen bereits seit Jahren Realität – weil sie sinnvoll und wirtschaftlich ist. mehr...
[12.01.2016] Im Auftrag der Landesregierung untersucht der TÜV Rheinland die erforderlichen Rahmenbedingungen für Breitband-Netze der nächsten Generation in Rheinland-Pfalz. mehr...
[12.01.2016] Mötzingen stellt auf die doppelte Buchführung um. Unterstützt wird die Gemeinde dabei vom Unternehmen DATEV. mehr...
[11.01.2016] Für die Einrichtung der elektronischen Lohnsteuerkarte stand bisher eine bundesweite Hotline zur Verfügung. Weil das Verfahren inzwischen in der Praxis angekommen ist, wurde die Hotline eingestellt. mehr...
[11.01.2016] Ludwigslust hat den IT-Betrieb der Stadt an den Kommunalservice Mecklenburg (KSM) übertragen. Der IT-Dienstleister betreut somit nicht nur die IT-Arbeitsplätze der Kommune, sondern zeichnet auch für die zentrale Infrastruktur und die Fachverfahren verantwortlich. mehr...