
Amtfluencer schaffen auf Social Media Begeisterung für die Verwaltung.
(Bildquelle: stock.adobe.com/Kiattisak)
Amtfluencer schaffen auf Social Media Begeisterung für die Verwaltung.
(Bildquelle: stock.adobe.com/Kiattisak)
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
[09.07.2024] Die Magdeburger Ausländerbehörde stellt weitere Verwaltungsleistungen online, darunter den Antrag zur Einbürgerung. Aufgrund der Digitalisierung der Akten werden schriftliche Anträge dazu nicht mehr angenommen. Auch verschiedene Aufenthaltstitel können jetzt digital beantragt werden. mehr...
[09.07.2024] Mit der Fusion der Unternehmen elect iT und vote iT zur votegroup wird das Know-how rund um Wahlen und Wahl-Software in einem Unternehmen gebündelt. mehr...
[08.07.2024] Die Umsetzung des Digitalen Bauantrags im Saarland geht in die nächste Projektphase: Im pilotierenden Landkreis Saarlouis beginnt ab Anfang Juli der so genannte Silent-Go-live-Betrieb. Bis zum Jahresende will das Saarland 21 Bauleistungen online anbieten. mehr...
[08.07.2024] Mit einer neuen Zusammenarbeit wollen die beiden Beratungshäuser PD - Berater der öffentlichen Hand und BwConsulting ihren Wissenstransfer stärken und den ebenen- und ressortübergreifenden Austausch ausweiten. Die Vereinbarung gilt ab sofort auf unbestimmte Zeit. mehr...
[08.07.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
[08.07.2024] Die bayerische Gemeinde Hohenbrunn hat ihren Internet-Auftritt umfassend modernisiert. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Möglichkeit zur Online-Terminreservierung für das Bürgerbüro sowie ein digital durchblätterbares Gemeindeblatt. Auch wurde die Seite für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert. mehr...
[08.07.2024] Die Stadt Wiesbaden will bis Anfang 2025 eine eigene Open-Data-Plattform einführen. Dieser Schritt geht Hand in Hand mit der Entscheidung für das Prinzip Open by Default und der Verabschiedung einer umfassenden Open-Data-Strategie. mehr...
[05.07.2024] Die durchschnittlichen Daten der Wetterstationen in der Stadt, den Ruhrpegelstand und die Auslastung wichtiger Parkplätze zeigt ein Smart-City-Armaturenbrett für Schwerte an. Die Dashboards stehen als Open Source zur Verfügung und sind nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger hilfreich. mehr...
[05.07.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte zuverlässige Software ein. mehr...
[05.07.2024] Ein digitales Formular zur Genehmigung von Plakatierungen stellt ab sofort die Stadt Karlsruhe zur Verfügung. mehr...
[05.07.2024] Die Münchner Feuerwehr testet während der Fußballeuropameisterschaft eine neuartige KI-Software, die das aktuelle Lagebild um Beobachtungen und Informationen aus den sozialen Medien ergänzt. mehr...
[05.07.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
[04.07.2024] Beim Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) wird der BundesMessenger eingeführt. Im ersten Schritt installiert die OWL-IT das Back End. Interesse haben aktuell 15 Kommunen bekundet. mehr...
[04.07.2024] Eine neue Plattform für E-Partizipation hat die Stadt Augsburg freigeschaltet. Interessierte finden hier zunächst eine erste Übersicht verschiedener städtischer Projekte, ab Herbst soll auch eine digitale Beteiligung möglich sein. mehr...