Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KarlsruheCloud-Anwendung für Verkehrsbetriebe

[15.04.2013] Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen im Rahmen des Projekts MobiCloud auf eine innovative mobile Cloud-Anwendung für das Personal. mehr...

Rheinland-Pfalz ermöglicht die flächendeckende nPA-Nutzung.

Rheinland-PfalznPA nützt im ganzen Land

[15.04.2013] In Rheinland-Pfalz können die Bürger mit dem neuen Personalausweis (nPA) flächendeckend sieben Behördengänge online abwickeln. Seit Start des Angebots ist die Freischaltquote der Online-Ausweisfunktion gestiegen. mehr...

Ein Solardachkataster informiert darüber

LeipzigSolardachkataster online

[15.04.2013] Ein Online-Solardachkataster gibt Leipziger Bürgern erste Informationen darüber, ob sich ihr Dach für die Installation einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage eignet. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Frühe Hilfen im Portal

[12.04.2013] Eltern und Anbieter Früher Hilfen sollen in Niedersachsen über ein neues Online-Portal zusammengebracht werden. 25 Kommunen haben sich der vom Land geförderten Plattform bereits angeschlossen. mehr...

Kalletal: Hardware vom KRZ

[12.04.2013] Die PCs und Monitore der Verwaltung und der Schulen der Gemeinde Kalletal werden ausgetauscht. Mit der Beschaffung hat die Kommune das KRZ beauftragt. mehr...

Intergeo: INSPIRE kommunal

[12.04.2013] Unter dem Motto „INSPIRE kommunal“ findet im Rahmen der Intergeo die zweite nationale INSPIRE-Konferenz statt. Die Vorträge befassen sich unter anderem mit Open Data und dem Zusammenhang von Geo-Information und Energiewende. mehr...

In Vechtas Innenstadt kann jetzt kostenlos gesurft werden.

Vechta: WLAN für die Innenstadt

[12.04.2013] Durch Freischaltung eines Hotspots kann in der Innenstadt von Vechta ab sofort kostenlos gesurft werden. Das WLAN können bis zu 1.000 User gleichzeitig nutzen. mehr...

Nürnberg: Sechs Vorhaben für eine smarte IT.

Nürnberg: Auf dem Weg zur NetCity

[11.04.2013] Smarte Informations- und Kommunikationstechnologien werden mehr und mehr zum Modernisierungskatalysator in den Kommunalverwaltungen. Um deren Einsatz zu forcieren und gezielt zu steuern, hat die Stadt Nürnberg eine eigene Initiative ins Leben gerufen. mehr...

In zwei Hunsrückgemeinden ist ein neues Breitband-Netz in Betrieb.

Kisselbach: Glasfaser für smartes Stromnetz

[11.04.2013] Ein neues Breitband-Netz versorgt Kisselbach mit schnellem Internet. Die Glasfaserinfrastruktur ist auch Teil eines Pilotprojekts zum Betrieb eines intelligenten Stromnetzes. mehr...

Bürgermeister Michael Abraham weist auf den Standort des Hotspots hin.

Rehau: Stadtmitte mit Hotspot

[11.04.2013] Im Zentrum von Rehau können Bürger künftig dank eines Hotspots online gehen. Möglich macht dies eine Kooperation von Stadt und Telekom. mehr...

a-i3 / BSI: Symposium zur Zukunft der Datenverarbeitung

[11.04.2013] Auf dem a-i3/BSI Symposium, das Mitte April in Bochum stattfindet, stehen Aspekte der Sicherheit bei der dezentralen und mobilen Datenverarbeitung im Fokus. mehr...

115: 2012 in der Bilanz

[10.04.2013] Im vergangenen Jahr haben sich erstmals mehr als 100 Kommunen für die Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer entschieden. Das geht aus dem Jahresbericht hervor. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt kommt an

[10.04.2013] Nachdem beim zweiten Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart fast 3.000 Vorschläge eingegangen waren, wurden nun mehr als 930.000 Bewertungen abgegeben. mehr...

Schweinfurt: Website wird für den Abruf mit Smartphones optimiert.

Schweinfurt: Online-Angebot ausgebaut

[10.04.2013] In der Schweinfurter Innenstadt können Bürger in Zukunft via Hotspots kostenlos im Web surfen. Zudem will die Stadt den Abruf städtischer Online-Angebote via Smartphone vereinfachen und stellt ihren Internet-Auftritt auf Responsive Design um. mehr...

Wolfsburg: Bürger bewerten Masterplan Licht

[09.04.2013] Bei der Erarbeitung eines neuen Beleuchtungskonzepts bezieht die Stadt Wolfsburg nun auch die Bürger ein: Sie können den Masterplan Licht ab sofort online bewerten. mehr...

1 1.006 1.007 1.008 1.009 1.010 1.356