Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

LämmerzahlTransparent mit Ticketsystem

[20.02.2013] Der Software-Hersteller Lämmerzahl öffnet sein Ticketsystem für Kunden und will damit für mehr Transparenz zugunsten der kommunalen Anwender sorgen. mehr...

CeBIT 2013Vier auf einen Streich

[20.02.2013] Die CeBIT bietet die Gelegenheit, den Dienstleister regio iT und seine Partner sowie deren Software-Lösungen kennenzulernen. mehr...

Weitere Meldungen

Vogelsbergkreis: 100 Tage direktzu

[19.02.2013] 18.000 Leser konnte die Plattform direktzu im Vogelsbergkreis 100 Tage nach ihrem Start verzeichnen. Feuerwehr, DSL und Energiewende sind die beliebtesten Themen. mehr...

Frankfurt am Main: Bürgerhaushalt in der Bilanz

[19.02.2013] Fast 1.300 Vorschläge sind beim zweiten Bürgerhaushalt der Stadt Frankfurt am Main online eingegangen. Rund 4.000 Nutzer haben sich registriert. Knapp 550 Frankfurter haben sich offline beteiligt. mehr...

Mobile Solutions: Erlangen macht mobil

[19.02.2013] Bei der App der Stadt Erlangen steht der Mehrwert für Bürger im Vordergrund. In Kürze kommt eine Kommunikationsplattform für Vereine und Institutionen dazu. mehr...

CeBIT 2013: KDO zeigt Fachverfahren

[19.02.2013] Anwendungen, die den Bürgerservice in Kommunen optimieren können, stellt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) auf der CeBIT vor. mehr...

Sachsen: Lärmkarten sind online

[19.02.2013] Die Ergebnisse der Lärmkartierung 2012 in Sachsen stehen im Internet bereit. Kommunen können die interaktiven Karten beispielsweise als Grundlage für Lärmaktionsplanungen nutzen. mehr...

Moers: Offene Daten im Portal

[19.02.2013] Ihr Open-Data-Portal hat die Stadt Moers jetzt freigeschaltet. Auf der Plattform sind unter anderem Daten aus den Bereichen Haushalt, Geo-Informationswesen und Statistik zugänglich. mehr...

CeBIT 2013: Beschleunigte Prozesse mit init

[18.02.2013] Der CeBIT-Auftritt der Firma init steht ganz im Zeichen des Prozess-Daten-Beschleunigers. mehr...

ISPRAT: Dossier zum E-Government-Gesetz

[18.02.2013] Anlässlich der anstehenden ersten Lesung des E-Government-Gesetzes im Bundestag hat ISPRAT ein Dossier veröffentlicht. mehr...

bi medien: Neuer Bieter-Client vereinfacht Vergabe

[18.02.2013] Einen neuen Bieter-Client hat die Firma bi medien vorgestellt. Er erlaubt die Teilnahme an elektronischen Vergabeverfahren auf unterschiedlichen Plattformen. mehr...

Hamburg: Open-Data-Portal gestartet

[18.02.2013] Ein Open-Data-Portal hat die Freie und Hansestadt Hamburg freigeschaltet. An der Offenlegung der Verwaltungsdaten haben sich alle Behörden beteiligt. mehr...

Schleswig-Holstein: ZuFISH als App

[18.02.2013] Für die Nutzer mobiler Endgeräte steht der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (ZuFISH) ab sofort auch als Applikation bereit. mehr...

CeBIT 2013: ERP mit MACH

[15.02.2013] Auf der CeBIT zeigt die Firma MACH ihre integrierte ERP-Software für das Finanz-, Personal- und Prozess-Management. mehr...

dbb Innovationspreis: Ideen einreichen

[15.02.2013] Die Ausschreibung für den diesjährigen dbb Innovationspreis ist gestartet. Gesucht werden Ideen, welche das Motto „Digitale Gesellschaft und Verwaltung“ umsetzen. mehr...

1 1.017 1.018 1.019 1.020 1.021 1.356