Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ChicagoDienste aus der Cloud

[22.01.2013] E-Mail- und Desktop-Applikationen beziehen die 30.000 Mitarbeiter der Stadt Chicago künftig aus der Cloud. Eine entsprechende Vereinbarung hat die US-amerikanische Metropole mit Anbieter Microsoft geschlossen. mehr...

HildenEngagiert für Bürgerhaushalt

[22.01.2013] Hilden führt aktuell den Bürgerhaushalt 2013 durch. Neben einem Internet-Diskussionsforum bietet die Kommune auch eine Haushaltstour an. mehr...

Ralf Wübbeler

WahlenIT entlastet Sachbearbeiter

[22.01.2013] Ralf Wübbeler, Leiter des Wahlamtes der Stadt Wildeshausen, erklärt, welche Aufgaben Kommunen im Zuge einer Wahl erfüllen müssen und welche Unterstützung hier eine Software bietet. mehr...

CeBIT 2013Open Source Partizipation mit Materna

[22.01.2013] Lösungen für E-Partizipation, Open Data, Social Media und Mobile Government sind am CeBIT-Stand des Unternehmens Materna zu sehen. mehr...

Weitere Meldungen

Umfrage: E-Partizipation und Wahlen

[21.01.2013] Eine Forsa-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz digitaler Technologien bei Wahlen und Bürgerbeteiligung auf breite Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung stößt. mehr...

Braunschweig: Parkplatzsuche via App

[21.01.2013] Eine neuartige App hilft Autofahrern in Braunschweig künftig, einen Parkplatz in der Innenstadt zu finden. Die Testphase läuft bis Frühjahr 2014. mehr...

Rheinland-Pfalz: Rückkanalverbot bei Behörden-Facebook

[21.01.2013] Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte Edgar Wagner will Fan-Seiten von Behörden bei Facebook nur ohne Rückkanal gestatten. mehr...

KRZ: Website kommt an

[21.01.2013] 2,5 Millionen Klicks hat die Website des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) im Jahr 2012 verzeichnet. Als sehr beliebt haben sich die täglich wechselnden Meldungen erwiesen. mehr...

Stuttgart: Wissen für 115

[21.01.2013] Das D115-Service-Center der Stadt Stuttgart nimmt Anfang Februar den Echtbetrieb auf. Das Wissensmanagement hat bereits vor dem offiziellen Start Freunde gefunden. mehr...

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nutzt neue Software fürs Personal.

Personalwesen: PRIMA LWL

[18.01.2013] Beim Personal-Management setzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) künftig auf ein Produkt der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

Stadt Salzburg entwickelt eigene Mängelmelder-App.

Salzburg: Sag’s deiner Stadt per App

[18.01.2013] Bürger der österreichischen Stadt Salzburg können der Verwaltung Ideen, Verbesserungsvorschläge und Mängel ab sofort via Smartphone mitteilen. Die App Salzburg:direkt hat die Stadt in Eigenregie entwickelt. mehr...

Kreis Gütersloh: Solarpotenzial per Mausklick

[18.01.2013] Ein kreisweites Online-Solardachkataster informiert die Bürger im Kreis Gütersloh darüber, ob sich ihr Dach für eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage eignet. mehr...

Köln: Studie zu offenen Verwaltungsdaten

[18.01.2013] Für den Ausbau von Open Data hat die Stadt Köln beim Fraunhofer-Institut FOKUS eine Studie beauftragt. Diese enthält auch Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen. mehr...

Citkomm / KDZ Westfalen-Süd: Ablösung für KIRP

[17.01.2013] Als Nachfolgesystem für KIRP haben sich die IT-Dienstleister Citkomm und KDZ Westfalen-Süd für newsystem kommunal von Anbieter Infoma entschieden. mehr...

Freiburg: Beteiligungshaushalt gestartet

[17.01.2013] Freiburger Bürger können sich an den Beratungen zum kommunalen Doppelhaushalt 2013/2014 beteiligen. Ein Online-Diskussionsforum zählt zu den zentralen Elementen der Partizipation. mehr...

1 1.024 1.025 1.026 1.027 1.028 1.356