Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können.
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.

(Bildquelle: Presse Bendorf)

Auf einer neuen Website bündelt jetzt die Stadt Bendorf alle zentralen Themen der so genannten Grünen Entdeckerstadt. Bei der Grünen Entdeckerstadt handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der rheinland-pfälzischen Kommune. Mitten in Bendorf soll gezeigt werden, wie Stadtentwicklung nachhaltig, kreativ und erlebbar sein kann, heißt es auf der neuen Website. „Die Grüne Entdeckerstadt soll Begegnungsorte schaffen, Klimabewusstsein fördern und frischen Wind in unsere Innenstadt bringen“, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SeligenstadtRegionalportal wirbt für Standort

[13.06.2012] Seligenstadt bietet ab sofort ein Regionalportal an. Ziel der Online-Plattform ist die Steigerung der Attraktivität des Standortes sowie die Verbesserung der Vermarktung touristischer, kultureller und wirtschaftlicher Dienstleistungen. mehr...

Weitere Meldungen

United Planet: Fortbildung zum Thema Schulportale

[12.06.2012] Im Rahmen einer Lehrerfortbildung in Stuttgart zeigen vier Schulen, wie sie mithilfe eines Intranet-Portals die Informationsverteilung vereinfacht und eine umfassende Kommunikationsplattform für Lehrer und Schüler aufgebaut haben. mehr...

OWL: Gefragter EAP

[12.06.2012] Einer der am stärksten frequentierten Einheitlichen Ansprechpartner in Nordrhein-Westfalen ist der von Ostwestfalen-Lippe. Er ist Dienstleister auf Regierungsbezirksebene in einer großflächigen und ländlichen Region mit zahlreichen kleineren Kommunen. mehr...

Berlin: Mit E-Government-Gesetz sollen mehr Daten offengelegt werden.

Berlin: Unterstützung für Open-Data-Portal

[12.06.2012] Um den Regelbetrieb des Berliner Open-Data-Portals zu unterstützen, will der Senat in diesem und im kommenden Jahr jeweils 100.000 Euro bereitstellen. Ein E-Government-Gesetz soll dafür sorgen, dass künftig mehr Berliner Daten auf dem Portal veröffentlicht werden. mehr...

Veranstaltung: App für Ratsarbeit

[11.06.2012] Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zeigt das Unternehmen Sternberg am 27. Juni 2012, wie sich Ratsarbeit digital und sicher gestalten lässt. mehr...

Cyber-Angriffe: Behörden sind besonders gefährdet

[11.06.2012] Behörden sind laut einer Analyse des IT-Dienstleisters Symantec besonders beliebte Ziele von Angriffen aus dem Internet. mehr...

eAusleihe Neckar-Alb: Im Verbund digitalisiert

[11.06.2012] Zehn kommunale Bibliotheken arbeiten im Verbund eAusleihe Neckar-Alb zusammen. Mit ihrem gemeinsamen Online-Angebot bieten sie Bürgern die Möglichkeit, Medien via Internet auszuleihen und im Rahmen der Leihfrist online einzusehen. mehr...

Halle (Saale): Stadt-App für Android-Handys

[11.06.2012] Die Smartphone-App der Stadt Halle (Saale) ist jetzt auch für Nutzer von Android-Geräten verfügbar. Die App wurde vom kommunalen Dienstleister IT-Consult Halle entwickelt. mehr...

Wien: Surfen am Rathausplatz

[11.06.2012] Die Stadt Wien stellt am Rathausplatz einen Internet-Zugang sowie Informationen rund um den Standort kostenlos zur Verfügung. Um das WLAN-Angebot nutzen zu können, erhält der Bürger ein zeitlich begrenztes Passwort via SMS. mehr...

Wirtschaft will verstärkt E-Government nutzen.

Online-Services: Wirtschaft im Fokus?

[11.06.2012] Unternehmen greifen bislang noch selten auf elektronische Verwaltungsverfahren zurück. Damit sich dies ändert, braucht E-Government vor allem mehr Nutzerorientierung und professionelles Marketing. mehr...

Schleswig-Holstein: Büchereizentrale mit proDoppik

[08.06.2012] Im Bereich Finanzwesen nutzt die Büchereizentrale Schleswig-Holstein künftig die Software proDoppik der Firma H&H. mehr...

Heidekreis: Elf Kommunen mit KDO-Lösung

[08.06.2012] Im Heidekreis entscheiden sich elf Kommunen im Fachbereich Personenstandswesen für den IT-Dienstleister Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). Damit deckt die Lösung bis zum Jahresende rund 2,5 Millionen Einwohner ab. mehr...

Ideenwettbewerb soll neue Einsatzmöglichkeiten für den nPA aufzeigen.

Wettbewerb: Ideen für nPA-Anwendungen gesucht

[08.06.2012] Einen Ideenwettbewerb rund um den Einsatz der eID-Funktion des neuen Personalausweises hat die Bundesdruckerei gemeinsam mit den Firmen Ageto und procilon ins Leben gerufen. mehr...

Berlin Open Data Day: Kiez-Daten im Apple-Store

[08.06.2012] Die Berliner Politik macht ernst mit Open Data. Binnen zwei Jahren soll das Berliner Datenportal in den Regelbetrieb gehen. Von der Verwaltung wird ein „Mentalitätswechsel“ gefordert. mehr...

Freiburger Standort der KIVBF erhält ECOfit-Zertifizierung des Landes baden-Württemberg.

Green IT: KIVBF ist ECOfit

[08.06.2012] Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) hat ihr Umwelt-Management verbessert und damit innerhalb eines Jahres eine Zertifizierung durch das Land Baden-Württemberg erlangt. mehr...

1 1.070 1.071 1.072 1.073 1.074 1.355