Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden.
Mehrere Personen stehen in einem Messestand, vor ihnen auf dem Tisch stehen mehrere Tablets.

Bereits auf der Smart Country Convention hat sich Digitalminister Karsten Wildberger mit dem Team der Senatskanzlei Hamburg zur eWA ausgetauscht und die erfolgreiche Digitalisierung des EfA-Diensts gewürdigt.

(Bildquelle: BMDS/bundesfoto/Bernd Lammel)

In Deutschland können zwischenzeitlich 55 Millionen Bürger ihren Wohnsitz online ummelden. Das teilt es jetzt das Hamburger Amt für IT und Digitalisierung an der Senatskanzlei mit. Zum Einsatz komme dabei die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA), ein Onlinedienst, den Hamburg nach dem Einer-für-alle-Prinzip bundesweit zur Nachnutzung anbietet (wir berichteten). Für diesen sei nun die Wegmarke von 2.000 angeschlossenen Meldebehörden geknackt worden. Die eWA laufe aktuell in den 15 ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am MainAngebot zu Bürgerbeteiligung

[26.03.2012] In Frankfurt werden Ende April Tage der offenen Tür zu Bürgerbeteiligung veranstaltet. Im Vorfeld informiert die Mainmetropole online über Wissenswertes rund ums Thema. mehr...

Geo-InformationenForderung nach nationaler Strategie

[26.03.2012] Eine nationale Geo-Informationsstrategie hat Georg Thiel vom Bundesinnenministerium auf dem Intergeo-Roundtable-Gespräch gefordert. mehr...

Innovatives Verfahren für Glasfaserhausanschlüsse.

BreitbandInternet via Wasserleitung

[26.03.2012] Im Rahmen einer Pilotanwendung hat Adenau im Kreis Ahrweiler ein neues Verfahren für Glasfaseranschlüsse realisiert. Dabei kommt Breitband durch das Wasserrohr ins Haus. mehr...

KarlsruheMängel online melden

[26.03.2012] Auf Mängel im öffentlichen Raum können Bürger die Stadt Karlsruhe ab sofort auch online hinweisen. Das Angebot KA-Feedback besteht aus iPhone-App und Internet-Auftritt. Realisierungspartner der Stadt war das Forschungszentrum Informatik (FZI). mehr...

BTC / DZBWPartnerschaft vereinbart

[26.03.2012] Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und das IT-Beratungsunternehmen BTC wollen künftig im Bereich öffentliche Verwaltung enger zusammenarbeiten. mehr...

StendalRIS gestartet

[26.03.2012] Ein neues Ratsinformationssystem (RIS) hat die Stadt Stendal eingeführt. Die Wahl fiel auf die Lösung Session der Firma Somacos. mehr...

Weitere Meldungen

Oldenburg: Dritter Bürgerhaushalt

[23.03.2012] Der Bürgerhaushalt der Stadt Oldenburg ist in die dritte Runde gestartet. Die Mitwirkungsmöglichkeiten wurden in diesem Jahr erweitert: Registrierte Bürger können nicht nur Vorschläge, sondern auch Kommentare abgeben. mehr...

Schleswig-Holstein: Leitfäden für Breitband

[23.03.2012] Neue Leitfäden für Kommunen und Unternehmen zur Optimierung des Breitband-Ausbaus hat das schleswig-holsteinische Wirtschaftsministerium präsentiert. mehr...

Kreis Ravensburg: Pilot bei Jobportal

[23.03.2012] Der Kreis Ravensburg setzt das neue webbasierte Portal LÄMMkom JobAgent der Firma Lämmerzahl zur Vermittlung von Arbeitsuchenden ein. mehr...

Halle (Saale): Website wird mobil

[23.03.2012] Eine mobile Version ihres Internet-Auftritts stellt die Stadt Halle (Saale) ab sofort zur Verfügung. mehr...

Köln: App gestartet

[22.03.2012] Aktuelle Verkehrs-, Verwaltungs- und Veranstaltungs-Informationen der Stadt Köln können jetzt auch via Smartphone abgerufen werden. Die Rheinmetropole hat eine App für iPhones und Android-Smartphones vorgestellt. mehr...

Würselen: Bürgerportal kommt

[22.03.2012] Vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen im E-Government hat sich die Stadt Würselen für die Einführung des Bürgerportals des IT-Dienstleisters regio iT entschieden. mehr...

Hof: Reisekosten papierlos abrechnen

[22.03.2012] Bei der Reisekostenabrechnung setzt die Stadt Hof auf einen papierlosen Workflow. Zum Einsatz kommt ein neues Verfahren der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Halle (Saale): Weniger Kürzungen bei E-Government

[22.03.2012] Die Kürzungen, welche die Stadt Halle (Saale) bei E-Government-Mitteln vornehmen wird, fallen geringer aus, als ursprünglich geplant. mehr...

Eltville: Bürgerservice aus dem Koffer

[21.03.2012] Die Stadt Eltville bietet künftig einen mobilen Bürgerservice an, der die Bearbeitung von Dienstleistungen vor Ort ermöglicht. mehr...

1 1.087 1.088 1.089 1.090 1.091 1.355