Die Wissenschaftslandkarte ist im Rahmen des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks im Juni 2025 in Hamburg entstanden.
(Bildquelle: BBSR / Daniel Regnery)
Die Wissenschaftslandkarte ist im Rahmen des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks im Juni 2025 in Hamburg entstanden.
(Bildquelle: BBSR / Daniel Regnery)
[29.02.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Cottbus bietet Kommunen das Hosting von Software der Firma UNIT4 Business Software an. mehr...
[29.02.2012] Im Rahmen des Relaunch der Website des Kreises Anhalt-Bitterfeld wurden sowohl der Bürgerservice Sachsen-Anhalt als auch verschiedene soziale Netzwerke integriert. mehr...
[29.02.2012] Auf der CeBIT 2012 gewährt das Unternehmen Picture Einblicke in sein neues Prozessnetzwerk und lädt zu Vorträgen ein. mehr...
[29.02.2012] Die Stadt Stuttgart führt das Fachverfahren für Steuern und Abgaben aksa.net der Firma audius ein. mehr...
[28.02.2012] Mit der Freischaltung des von Stadt und Stadtwerken betriebenen Bürgertelefons hat Halle (Saale) den ersten Schritt in Richtung 115 gemacht. Unterstützung kam von Bund, Land, IT-Dienstleistern sowie den Service-Centern Magdeburg und Dortmund. mehr...
[28.02.2012] Eine Forschungskooperation zur elektronischen Authentifizierung haben das Unternehmen Ageto und das Fraunhofer-Institut FOKUS geschlossen. mehr...
[28.02.2012] In Zusammenarbeit von d-NRW, dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) und dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) wird in Nordrhein-Westfalen eine neue elektronische Melderegisterauskunft für Behörden entwickelt. mehr...
[28.02.2012] Die Möglichkeit der Registrierung für eine De-Mail-Adresse mit dem neuen Personalausweis (nPA) realisiert De-Mail-Provider Mentana-Claimsoft mit dem eID-Service Governikus Autent von bremen online services (bos). mehr...
[28.02.2012] Nachdem in den vergangenen Jahren verschiedene Kapitalgeber die Administration Intelligence AG unterstützt hatten, ging die Mehrheit aller externen Anteile jetzt im Zuge eines Management-Buy-out an die Firma Thome Business Integration (TBI). mehr...
[28.02.2012] Wenn der Trend zum mobilen Internet anhält, wofür vieles spricht, werden künftig immer mehr Bürger ihre Kommune oder ihr Land auf dem Smartphone bei sich tragen. Neben touristischen Informationen bieten diese Apps auch Services im Bereich Bürgerdienste. mehr...
[27.02.2012] Zwölf Bundesländer haben die Stelle eines Chief Information Officer eingerichtet. Die vier zuletzt berufenen CIOs haben uns über ihre persönlichen Ziele, Projekte sowie E-Government im bundesweiten Vergleich Rede und Antwort gestanden. mehr...
[27.02.2012] Eine neue OFD-Schnittstelle der Finanz-Software proDoppik der Firma H&H ermöglicht der Stadt Hattersheim die elektronische Bearbeitung der Grundsteuermessbetragsmitteilungen. mehr...
[27.02.2012] Auf der CeBIT werden zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zu De-Mail sowie Konzept und Produkte vorgestellt. De-Mail ist auch Schwerpunktthema auf dem Stand der Bundes-CIO. mehr...
[27.02.2012] Um die steigende Zahl an Kfz-Zulassungen bewältigen zu können, setzt der Kreis Lippe auf das Fachverfahren OK.VORFAHRT, das ihm vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) zur Verfügung gestellt wird. mehr...
[27.02.2012] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) stellt für das Bürgertelefon 115 ein neues Service-Center zur Verfügung. In dem Gebäude sind außerdem ein zentrales Druckzentrum sowie ein zweites Data Center untergebracht. mehr...