Lehrkräfte haben beim Chatbot telli die Möglichkeit, fiktive Dialogpartner und Lernszenarien passgenau für ihren Unterricht anzulegen.
(Bildquelle: Kai-Ole Nissen / MBWFK)
Lehrkräfte haben beim Chatbot telli die Möglichkeit, fiktive Dialogpartner und Lernszenarien passgenau für ihren Unterricht anzulegen.
(Bildquelle: Kai-Ole Nissen / MBWFK)
[07.02.2012] Die Facility Management Software der Firma ReCoTech unterstützt Verwaltungen dabei, Verdichtungsmöglichkeiten bei der Flächennutzung zu erkennen und Belegungsplanungen im Rahmen komplexer Umzüge zu realisieren. mehr...
[06.02.2012] Einen einfachen und strukturierten, aber auch praxisnahen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Geodaten-Infrastruktur will die Website GDI InfoTour bieten, welche die Arbeitsgemeinschaft GDI-Südhessen jetzt freigeschaltet hat. mehr...
[06.02.2012] Die neueste Version des hessischen Breitband-Informationssystems hesbis soll Kommunen und Unternehmen eine gezielte Planung ermöglichen. mehr...
[06.02.2012] Neue Funktionalitäten seiner Produktfamilie newsystem kommunal zeigt das Unternehmen Infoma auf der CeBIT. Im Geschäftsbereich consult kommunal kommt der Erstellung strategischer Handlungskonzepte zunehmende Bedeutung zu. mehr...
[06.02.2012] Die Fusion der IT-Dienstleister regio iT aachen und Infokom Gütersloh wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung vom nordrhein-westfälischen Innenminister gelobt. mehr...
[06.02.2012] Die kommunale IT-Fachmesse DiKOM Nord, die morgen und übermorgen in Hannover stattfindet, bietet neben Produkten, Lösungen und Dienstleistungen ein umfangreiches Vortrags- und Forenprogramm. Das Forum Kommune21 widmet sich dem Thema Dokumenten-Management. mehr...
[03.02.2012] Um Kommunen beim Aufbau eines regionalen Branchenbuchs oder Vereinsregisters zu unterstützen, bietet die KDVZ Rhein-Erft-Rur einen Online-Verzeichnisdienst an. mehr...
[03.02.2012] Bei der Verbreitung und Nutzung von Breitband-Anschlüssen gehört Deutschland inzwischen zur europäischen Spitzengruppe: 78 Prozent der Haushalte nutzen einen schnellen Internet-Zugang. Der EU-Durchschnitt liegt bei 68 Prozent. mehr...
[03.02.2012] Der Service bei der Kfz-Zulassung ist im Kreis Emsland jetzt noch bürgerfreundlicher. Denn bei Bedarf können die Verwaltungsmitarbeiter direkt auf die Einwohnerdaten der Kommunen zugreifen und den Bürgern somit zusätzliche Wege ersparen. mehr...
[03.02.2012] Als Telefonservice bietet die 115 einen kurzen Draht zur Verwaltung. In ihr steckt jedoch das Potenzial, die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend zu verändern. Wie kann die 115 als strategisches Instrument zur Verwaltungstransformation ausgebaut werden? mehr...
[03.02.2012] Mit Kommunaltagen wenden sich die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Rahmen des Public Sector Parc der CeBIT an Verwaltungschefs und IT-Verantwortliche von Städten, Gemeinden und Kreisen. mehr...
[02.02.2012] Chemnitz hat die einheitliche Behördenrufnummer 115 freigeschaltet. Rund 150 weitere Kommunen sollen bis Jahresende folgen. Dann hätte sich die Zahl der Teilnehmer am einheitlichen Behördenruf seit Start des Pilotbetriebs im Jahr 2009 verzehnfacht. mehr...
[02.02.2012] Im Fokus des CeBIT-Auftritts des Unternehmens MACH steht die neue Software-Generation MACH M2. mehr...
[02.02.2012] In der Region Stuttgart konnte die flächendeckende Umstellung auf das neue SAP-basierte Personalwirtschaftssystem abgeschlossen werden. Realisiert wurde das Großprojekt innerhalb von drei Jahren vom IT-Dienstleister KDRS/RZRS. mehr...
[02.02.2012] Einen länderübergreifenden Überblick über alle Behörden und Ämter bietet das Web-Angebot Behördenfinder Deutschland. Bei dem Projekt handelt es sich um eines von fünf Daueranwendungen des IT-Planungsrates. mehr...