Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.
(Bildquelle: Presse Bendorf)
Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.
(Bildquelle: Presse Bendorf)
[01.09.2011] Google Maps und der Einsatz von Satellitennavigation haben den Umgang mit Karten nachhaltig verändert. Eine klare Trennung von Nutzern und Anbietern von Karten existiert nicht mehr. Über die Entwicklung vom Stadtplan zum Mashup. mehr...
[01.09.2011] Der Frage, wie eine zukunftssichere Geodaten-Infrastruktur für Leipzig aussehen kann, hat sich die Stadt gemeinsam mit Partnern gestellt. Innerhalb von zwei Jahren wurden ein Grob- und ein Feinkonzept erarbeitet. Jetzt steht die Umsetzungsentscheidung an. mehr...
[01.09.2011] Eine Service- und Interaktionsplattform für Kommunen hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) gemeinsam mit Partnerfirmen realisiert. Für den sicheren Datenaustausch sorgt eine Lösung von procilon. mehr...
[01.09.2011] Bei der elektronischen Vergabe setzt die sächsische Landeshauptstadt Dresden auf Lösungen der Firma Administration Intelligence. mehr...
[31.08.2011] Bremen ist auf Twitter und Facebook vertreten und findet hier wachsenden Zuspruch. Die Pläne für die Zukunft umfassen die Ergänzung bestehender Plattformen um neue Funktionen, das Erschließen weiterer Kanäle sowie eine stärkere Bürgerbeteiligung. mehr...
[31.08.2011] Mit dem Anschluss an die Datenautobahn haben die Gemeinden des Kreises Cochem-Zell auch die Weichen für ein umfassendes E-Government gestellt. Die Kommunen arbeiten an einem flächendeckenden Konzept für die Verwaltungsmodernisierung. mehr...
[31.08.2011] Im Interview erläutert Laurenz Stecking, worauf Kommunen bei der DMS-Auswahl achten sollten. Außerdem erklärt der Geschäftsführer von codia Software, warum die Digitalisierung so lange dauert und wie die Vorgangsbearbeitung der Zukunft aussieht. mehr...
[31.08.2011] Mit der Virtualisierung ihrer Server-Landschaft hat die Stadt Marburg einen ersten Schritt in Richtung Green IT getan. Durch das neue Speichersystem werden aber nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch die wachsenden Datenmengen effizienter verwaltet. mehr...
[31.08.2011] Dank einer Kooperation des IT-Dienstleisters citeq mit dem Unternehmen Telecomputer haben die Bürger in Münster ab sofort die Möglichkeit, die eID-Funktion des neuen Personalausweises für die Reservierung von Wunschkennzeichen zu nutzen. mehr...
[31.08.2011] Anton Straubmeier, IT-Leiter der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, spricht über den langjährigen Einsatz eines Dokumenten-Management-Systems (DMS), Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. mehr...
[31.08.2011] Um Anwendungen von Kunden wie den Stadtwerken Leipzig zu sichern, setzt IT-Dienstleister perdata auf ein zweistufiges Firewall-Cluster. Schadcode lässt sich so zuverlässig identifizieren. Zudem kann eine hohe Verfügbarkeit der Daten garantiert werden. mehr...
[30.08.2011] Drei hessische Landkreise können mit Unterstützung des Landes den Ausbau von Breitband-Internet forcieren. mehr...
[30.08.2011] Bei der elektronischen Rechnungsprüfung setzt die Stadt Neu-Isenburg künftig auf die Lösung FlowManager Invoice der Firma Lorenz Orga-Systeme. Das Projekt konnte innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden. mehr...
[30.08.2011] Anbieter GeNUA wird auf der Messe it-sa eine neue Version seiner Lösung GeNUCard vorstellen, mit der sich Zugriffe von Laptops auf Firmen- und Behördennetze absichern lassen. mehr...
[30.08.2011] Eine neue Geodatenbank mit einfacher Bestellmöglichkeit hat IT-Dienstleister Citkomm für den Regionalverband Ruhr (RVR) realisiert. mehr...