Sonntag, 27. Juli 2025
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen.
Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.

Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.

(Bildquelle: Stadt Konstanz)

Kommunen suchen digitale Wege, um Bürgerinnen und Bürger unkompliziert an politischen Prozessen zu beteiligen. Was vielerorts wie Zukunfts­musik klingt, ist in Konstanz gelebte Praxis auf Basis von Open Source. Rund vier Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind zwischen 14 und 18 Jahre alt, in Konstanz sind es sogar 5,24 Prozent. Diese Altersgruppe wähnt sich oft noch außerhalb politischer Verantwortung. Doch gerade diese Phase ist entscheidend, um Interesse für Demokratie und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad NauheimZahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...

Weitere Meldungen


Gütersloh: Beitritt zum Masterportal

[25.01.2024] An der Weiterentwicklung der Software Masterportal zur Einbindung raumbasierter Daten arbeitet künftig auch die Stadt Gütersloh mit. mehr...

Rheinland-Pfalz: IT-Kooperationsrat konstituiert sich

[25.01.2024] Im Rahmen des IT-Kooperationsrats will das Land Rheinland-Pfalz die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Bereich Digitalisierung stärken. mehr...

Kempten: Kindergartenplatz online finden

[25.01.2024] Ein neues Online-Portal vereinfacht in Kempten jetzt die Kitaplatz-Suche und -Anmeldung. Neben den Eltern profitiert auch die Stadtverwaltung. mehr...

Plenarsaal des Landtags NRW: Die FDP-Fraktion will den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung erproben.

KDN: Stellungnahme zu KI

[25.01.2024] Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung hat der KDN eine Stellungnahme abgegeben. Darin fordert der Verband die Politik auf, Richtlinien und Empfehlungen für den Einsatz dieser Technologien zu entwickeln. mehr...

Troisdorf: Bürgermeister Alexander Biber (l.) und Digitalisierungsbeauftragter Fabian Wagner präsentieren den Umsetzungsstand der Smart-City-Strategie nach einem Jahr.

Smart City: Troisdorf zieht Zwischenbilanz

[25.01.2024] Den Umsetzungsstand nach dem ersten Jahr Smart-City-Strategie hat jetzt die Stadt Troisdorf präsentiert. In allen Handlungsfeldern wurden Projekte umgesetzt. Für 2024 ist unter anderem eine App geplant. mehr...

Winnenden: Umbau mit Strategie

[25.01.2024] In Winnenden wird seit rund fünf Jahren an der Digitalisierung der insgesamt 13 Schulen gearbeitet. Dabei verfolgt die Stadt ein klares Ziel: Die Schulen bei der Administration der digitalen Infrastruktur vollständig zu entlasten. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Verwaltungsinnovationen gesucht

[25.01.2024] Die Initiatoren des E-Government-Wettbewerbs rufen zum 23. Mal Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen einzureichen. Einsendungen sind ab sofort bis Ende April möglich. mehr...

regio iT: Zertifizierte Zoom-Variante

[25.01.2024] Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen hat Zoom MC by regio iT zertifiziert. Die Videokonferenzlösung von regio iT gewährleistet eine hohe Sicherheit und Kontrolle der Kommunikation. mehr...

Tübingen: Bauanträge werden digital abgewickelt

[24.01.2024] In Tübingen werden Bauanträge und Baugenehmigungen seit Beginn dieses Jahres komplett digital bearbeitet. Ab Frühjahr soll dann der gesamte Genehmigungsprozess medienbruchfrei erfolgen. mehr...

Stadt und Stadtwerke Düsseldorf haben eine Beteiligung von 20 Prozent an der NetCologne-Tochtergesellschaft net.D erworben.

Düsseldorf: Beteiligung an NetDüsseldorf

[24.01.2024] Stadt und Stadtwerke Düsseldorf haben eine Beteiligung von 20 Prozent an der NetCologne-Tochtergesellschaft net.D erworben. Damit verbunden sind konkrete Ziele für den Glasfaserausbau: Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen Zugang zu schnellen Anschlüssen haben. mehr...

Kreis Heilbronn startete als erste Zulassungsstelle bundesweit in eine volldigitale Kfz-Zulassung.

Verkehrswesen: iKfz-Pilot Kreis Heilbronn

[24.01.2024] Um iKfz 4 im Live-Betrieb testen zu können, bevor die entsprechenden rechtlichen Vorgaben in Kraft getreten waren, ist der Kreis Heilbronn mit iKfz 3+ gestartet und hat mit seinen Erfahrungen die Nutzerfreundlichkeit des Verfahrens verbessert. mehr...

Rheinland-Pfalz: Unterzeichnung der IKZ-Vereinbarung.

Rheinland-Pfalz: Mehr interkommunale Zusammenarbeit

[24.01.2024] Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände wollen die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) in Rheinland-Pfalz ausbauen und haben dazu eine Vereinbarung unterzeichnet. Für entsprechende Projekte stellt das Land eine Anschubfinanzierung in Höhe von zehn Millionen Euro bereit. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Über die Buron-App der Stadt Kaufbeuren kann jetzt auch auf städtische Geodaten zugegriffen werden.

Kaufbeuren: Buron-App bietet mehr

[23.01.2024] Die Buron-App der Stadt Kaufbeuren stellt neben tagesaktuellen Neuigkeiten aus dem Rathaus oder Hinweisen auf kommende Veranstaltungen jetzt auch umfangreiche Geo-Informationen zur Verfügung. mehr...

1 114 115 116 117 118 1.331