Montag, 10. November 2025
[10.11.2025] Die Stadt München nähert sich dem Ziel der digitalen Souveränität, indem sie Infrastruktur, Software, Daten und Menschen in den Blick nimmt. Entscheidend sind auch Kooperation statt Inseldenken und das Ermöglichen der digitalen Teilhabe.
Eine Frau steht inmitten eines Rechenzentrums.

München-CDO Laura Dornheim im Rechenzentrum der bayerischen Landeshauptstadt.

(Bildquelle: IT-Referat, Landeshauptstadt München)

Digitale Souveränität ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr, sondern entscheidet heute darüber, ob Kommunen handlungsfähig bleiben – politisch, wirtschaftlich und technisch. Für die bayerische Landeshauptstadt München ist sie daher ein zentrales Leitprinzip der Digitalisierungsstrategie. Doch was bedeutet digitale Souveränität konkret und wie kann sie in einer komplexen urbanen Verwaltung umgesetzt werden?Hierbei hilft ein Gedankenexperiment: Stellen wir uns eine Gefängniszelle vor. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HessenBreitband gefragt

[10.12.2010] In Hessen ist eine Breitband-Umfrage unter Firmen durchgeführt worden. Die Ergebnisse sollen die Grundlage bilden für eine bedarfsgerechte Versorgung mit Highspeed-Internet. mehr...

Sachsen-AnhaltLand lädt zum Glasfasertag

[10.12.2010] Über Ergebnisse, Ziele und zukünftige Strategien des Breitband-Ausbaus in Sachsen-Anhalt informiert die Landesregierung im Rahmen eines Glasfasertages am 13. Dezember 2010 in Magdeburg. mehr...

ekom21nPA-Panne überprüft

[10.12.2010] Für die fehlerhafte Ausstellung von neuen Personalausweisen (nPA) in Hessen waren nach Angaben des zuständigen Rechenzentrums ekom21 mehrere Faktoren verantwortlich. Unter anderem seien von der Bundesdruckerei nicht an alle Kommunen entsprechende Testdokumente versandt worden. mehr...

OssergaPersonal im Podcast

[10.12.2010] Seit Kurzem beschäftigt sich die fiktive, virtuelle Stadt Osserga mit Lösungsansätzen für das Personalwesen. Mehr erfahren Interessierte im Bürgermeister-Podcast. mehr...

BayernStädtetag wettert gegen nPA

[10.12.2010] Der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags hat den neuen Personalausweis (nPA) als Ärgernis bezeichnet. Nicht nur sei die Organisation holprig verlaufen, auch die Änderungsterminals der Bundesdruckerei funktionierten nicht. mehr...

Weitere Meldungen

AKDB: Bürgerservice-Portal vorgestellt

[09.12.2010] Mit der neuen Lösung Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) sollen sich Online-Behördengänge deutlich schneller abwickeln lassen. mehr...

Fernwald: Erster Anwender für POLYGIS 10

[09.12.2010] Als erster Anwender nutzt die hessische Gemeinde Fernwald die neue Version 10 des Geo-Informationssystems POLYGIS. mehr...

nPA: Inlays von Giesecke & Devrient

[09.12.2010] Die Bundesdruckerei hat das Unternehmen Giesecke & Devrient mit der Lieferung von Inlays für den neuen Personalausweis (nPA) beauftragt. mehr...

Dresden: Bei 115 antwortet Dortmund

[08.12.2010] Die einheitliche Behördenrufnummer 115 ist jetzt auch in der sächsischen Landeshauptstadt wählbar. Der Dresdner Bürger Thomas de Maizière schaltete den Betrieb offiziell frei. mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Dresdner Vereinbarung

[08.12.2010] Auf dem 5. Nationalen IT-Gipfel wurde die Dresdner Vereinbarung verabschiedet. Darin heißt es, dass ein wissenschaftliches Nationales E-Government-Institut gegründet und eine zentrale Open-Data-Plattform aufgebaut werden sollen. mehr...

GES Systemhaus: Projekte in Dresden und Wolfsburg

[08.12.2010] Die Städte Dresden und Wolfsburg arbeiten künftig mit dem GES Systemhaus zusammen. Während Wolfsburg die Digitale Akte einführt, setzt Dresden auf das Finanzverfahren GES KA für kritische Vorgänge. mehr...

Landkreistag: Rückenwind vom Gipfel?

[08.12.2010] Der Deutsche Landkreistag äußert sich zum Nationalen IT-Gipfel und mahnt, den Datenschutz nicht zu vergessen. mehr...

ITDZ Berlin: Test-Wolke für die Hauptstadt

[07.12.2010] Der IT-Dienstleister ITDZ Berlin hat eine Cloud-Computing-Testplattform für die Berliner Verwaltung aufgebaut. mehr...

ISPRAT: Von Open Government zur Digitalen Agora

[07.12.2010] Der ISPRAT-Forschungsverbund hat anlässlich des 5. Nationalen IT-Gipfels in Dresden ein Whitepaper zum Thema Open Government vorgelegt. Dem Staat wird empfohlen, diese neue Form netzwerkartiger Interaktion aktiv zu fördern und zu nutzen. mehr...

nPA: Ausgabe von Sicherheitskits

[06.12.2010] 400.000 Basislesegeräte für den neuen Personalausweis (nPA) werden ab sofort über die Zeitschrift Computer Bild vertrieben. mehr...

1 1.172 1.173 1.174 1.175 1.176 1.354