
In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.
(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)
In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.
(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)
[22.01.2024] Stuttgart geht weitere Schritte zu digitalen Bürgerservices: Bei der Ausländerbehörde können Termine für den Servicepoint und die Ausgabe von elektronischen Aufenthaltstiteln online gebucht werden. mehr...
[22.01.2024] Die Low-Code-Entwicklungsplattform A12 von mgm ist Basis zahlreicher Anwendungen im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft. Eine Partnerschaft mit dem IT-Dienstleister q.beyond soll nun auch Beratungs- und Entwicklungs-Know-how sowie sicheres Hosting einbringen. mehr...
[22.01.2024] Die Papierakte soll im Mannheimer Bauamt bald der Vergangenheit angehören: Ab April dieses Jahres sollen Bauanträge komplett digital bearbeitet werden. Aktuell läuft die Pilotphase für das virtuelle Bauamt. mehr...
[22.01.2024] Das Bayerische Breitbandzentrum Amberg feiert in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und kann nach Angaben von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker auf eine echte Erfolgsbilanz zurückblicken. mehr...
[19.01.2024] In Wiesbaden findet eine der führenden Messen für Glasfaserausbau und Digitalisierung statt. Die fiberdays 24 bieten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr...
[19.01.2024] In einer neuen Handreichung stellt der Deutsche Städtetag am Beispiel von Mitgliedskommunen die Potenziale von Geodatenlösungen auf. mehr...
[19.01.2024] Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock informiert auf einer neuen Website künftig umfassend über Bürgerbeteiligungsangebote. mehr...
[19.01.2024] Bei der Software für Gewerberegister stehen 2024 weitere umfangreiche Änderungen und hochkomplexe Digitalisierungsprozesse an. Das Unternehmen EDV Ermtraud hat deshalb einen exemplarischen Verfahrenswechsel- und Umstiegsprozess entwickelt, der einen schonenden Ressourceneinsatz ermöglicht. mehr...
[19.01.2024] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung steht im Mittelpunkt der Tagung DigiCity. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Vertreter mittelgroßer Städte. mehr...
[18.01.2024] Der Freistaat Thüringen fördert das Projekt zur Digitalisierung der Unteren Bauaufsichtsbehörden mit fast einer Million Euro. Vorreiter ist die Bauaufsichtsbehörde im Kreis Saalfeld-Rudolstadt, die als erste vollständig digital arbeitet. mehr...
[18.01.2024] Low-Code-Plattformen halten vermehrt Einzug in die öffentliche Verwaltung. Der Ansatz eignet sich nicht nur für kleine Apps, sondern funktioniert für Software jeder Größe und Komplexitätsstufe – wenn die passende Plattform gewählt wurde. mehr...
[18.01.2024] In Niedersachsen melden sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger bei der App DorfFunk an. Mittlerweile tauschen sich über 40.000 Nutzende über die App aus. mehr...
[18.01.2024] Am 20. März findet in Leipzig der Infotag E-Government statt, den die Unternehmen Nolis und VBM Internetconsulting organisieren. Die Veranstaltung soll größer ausfallen als bisher, es sind viele Fachanbieter und Referenten aus Kommunalverwaltungen mit von der Partie. mehr...
[18.01.2024] Die Stadt Bonn will das Termin-Management bei Meldeamt, Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle sowie deren Außenstellen verbessern. Dazu wurden eine Terminbuchungssoftware und Check-in-Terminals eingeführt. mehr...
[18.01.2024] Das Unternehmen HADES Software hat mit HADES-X eine neue Version seiner Software für die Friedhofsverwaltung veröffentlicht. mehr...