
Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
[15.01.2024] Die Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld verlegt flächendeckend Glasfaser. Von der Kommunalverwaltung über den Telekommunikationsanbieter bis zur ausführenden Baufirma müssen zahlreiche Akteure koordiniert werden. Die App EineStadt wird zur digitalen Kommandozentrale. mehr...
[15.01.2024] Smart Cities werden oft mit komplexen Technologien assoziiert. Die Stadt Landshut will zeigen, wie mit niederschwelligen Pilotprojekten auf bestehende digitale Technik aufgebaut werden kann. Umgesetzte Projekte reichen von Besucherzählung über Baum- und Glättesensoren bis hin zu smartem Parkplatz-Management. mehr...
[15.01.2024] Beim städtischen Brennholz- und Wildfleischverkauf in Hamburg kam es immer wieder zu starkem Andrang, den die Forstamtsmitarbeiter kaum bewältigen konnten. Mithilfe von cit intelliForm wurde eine Online-Terminbuchung umgesetzt, die für entzerrte Besucherströme sorgt. mehr...
[15.01.2024] Im Rahmen des BMEL-Projekts Smarte.Land.Regionen hat das Fraunhofer-Institut IESE ein umfangreiches Online-Informationsangebot entwickelt, das Landkreise bei der Digitalisierung und insbesondere bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien unterstützen soll. mehr...
[12.01.2024] Wildtierseuchen gefährden auch Nutztierbestände. Die Ausbreitung sollte daher möglichst genau erfasst werden, damit geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Der Landkreis Lichtenfels nutzt dazu ein webbasiertes Geo-Informationssystem und waldtaugliche Satellitenempfänger. mehr...
[12.01.2024] Die Verwaltungsdigitalisierung ist nur erfolgreich, wenn die angebotenen Dienste den Bedürfnissen der Nutzenden entsprechen. In Hessen steht den Kommunen nun via Civento ein Auswertungstool zur Verfügung, das beispielsweise Nutzungszahlen, abgebrochene Vorgänge und genutzte Zahlungsarten offenlegt. mehr...
[12.01.2024] In Thüringen sollen mehr Kommunen zentrale Online-Dienste nachnutzen, die nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt wurden. Die anfallenden Kosten für deren Betrieb und Wartung übernimmt das Land für die Kommunen. mehr...
[12.01.2024] In Schleswig-Holstein nahm eine neue Kooperation von Land, Kommunen und Wirtschaft ihre Arbeit auf. Gemeinsam sollen vor allem Open-Source-Lösungen entwickelt werden. Einrichtung und Betrieb werden vom Land finanziert. Der Call zum Landesprogramm beginnt am 15. Januar. mehr...
[12.01.2024] In der Region Ostwestfalen-Lippe gibt es einen neuen IT-Zweckverband. Das zum 1. Januar formierte Unternehmen Ostwestfalen-Lippe-IT ging aus einem Zusammenschluss von GKD Paderborn, Ostwestfalen-Lippe-IT und krz hervor. Ziel ist es, den wachsenden Aufgaben in der Kommunalen IT effektiver zu begegnen. mehr...
[11.01.2024] Im Kreis Schaumburg ist mit Beginn des neuen Jahres das Serviceportal ITeBAU gestartet. Damit können Baugenehmigungsverfahren künftig digital abgewickelt werden. mehr...
[11.01.2024] In Brüssel wird über den Gigabit Infrastructure Act zum Breitbandausbau in den EU-Mitgliedstaaten entschieden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände BREKO und BDEW die EU auf, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. mehr...
[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...
[11.01.2024] Der Amt-O-Mat ist ein digitales Selbstbedienungsterminal zur Abwicklung von Verwaltungsleistungen. Sechs dieser Service Points sollen in der smarten Region Mayen-Koblenz aufgestellt werden. Das erste Gerät beginnt die Pilotphase. mehr...
[11.01.2024] Die Stadt Beckum hat ihre Melde-App auf das System Meldoo umgestellt. Damit soll der Komfort erhöht werden. Zudem wird aus der einseitigen eine wechselseitige Kommunikation per App. mehr...
[10.01.2024] Dass es für den 2024 auslaufenden DigitalPakt Schule erst 2025 eine Anschlussfinanzierung geben soll, erfüllt viele Kommunen mit Sorge. Damit der DigitalPakt 2.0 dann auch zum Erfolg wird, muss unter anderem der Aspekt Wartung und Support im Fokus stehen. mehr...