Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

VeranstaltungOne Stop Government im Fokus

[17.11.2009] Die Umsetzung von Projekten wie dem einheitlichen Behördenruf oder der EU-Dienstleistungsrichtlinie steht im Mittelpunkt der Tagung One Stop Government der Firma Cisco (2. Dezember 2009, Eschborn). mehr...

Moderner StaatTarifrecht von Haufe

[17.11.2009] Auf der Moderner Staat stellt die Haufe Mediengruppe das Haufe TVöD Office Professional vor, das Informationen und Services zu Tarifrecht, allgemeinem Arbeitsrecht und Entgeltabrechnung bietet. mehr...

Weitere Meldungen

Dresden: Bürger bewerten Flächennutzungsplan

[16.11.2009] Bürger der Stadt Dresden können Anregungen zum neuen Flächennutzungsplan jetzt auch elektronisch an das Stadtplanungsamt übermitteln. mehr...

England / Wales: Bürgerbeteiligung per Gesetz

[16.11.2009] In England und Wales sollen Kommunen ab dem kommenden Jahr per Gesetz verpflichtet werden, ihren Bürgern die Möglichkeit zur Einreichung von E-Petitionen zu bieten. mehr...

Moderner Staat: Fachverfahren 2.0 von Amt24

[16.11.2009] Sein Konzept für ein Fachverfahren der Generation 2.0 stellt das E-Government-Netzwerk Amt24 auf der Moderner Staat vor. mehr...

Burgstetten: Rundumerneuerung für die Website

[16.11.2009] In neuem Design präsentiert sich ab sofort die baden-württembergische Gemeinde Burgstetten im Web. Neu ist auch das virtuelle Bürgerbüro mit Schnittstelle zum Portal service-bw. mehr...

REPORT: Unser Portal soll schöner werden

[16.11.2009] Das Web 2.0 hält langsam Einzug in kommunale Online-Portale. Einige Verwaltungen setzen bereits auf Kanäle wie YouTube und Twitter oder die Ausgabe ihrer Inhalte auf mobilen Endgeräten. Künftig wird auch die Personalisierung eine bedeutende Rolle spielen. Im Intranet lassen sich damit Kosten einsparen. mehr...

Rheinland-Pfalz: GDI-Leitfaden für Kommunen

[13.11.2009] Kommunen in Rheinland-Pfalz steht ab sofort ein Leitfaden für eine standardisierte Bereitstellung von Geodaten in der Geodaten-Infrastruktur des Landes zur Verfügung. mehr...

Moderner Staat: Storage von NetApp

[13.11.2009] Wie mit effizienter Datenspeicherung Einsparpotenziale ausgeschöpft werden können, zeigt NetApp auf der Moderner Staat. Dort informiert die Firma auch über ihr neues Angebot speziell für Behörden. mehr...

Moderner Staat: CSC will Bürger beteiligen

[12.11.2009] Auf der Fachmesse Moderner Staat setzt das Unternehmen CSC Schwerpunkte auf die Themen Bürgerbeteiligung und digitales Vertrauen. mehr...

Flensburg: Dokumente digital verwalten

[12.11.2009] Für das Enterprise-Content-Management-System der Firma Optimal Systems hat sich die Stadt Flensburg entschieden. Es soll in der Stadtverwaltung und im Technischen Betriebszentrum eingesetzt werden. mehr...

Hamburg: Preisgekröntes Bewerber-Tool

[12.11.2009] Das Online-Tool C!You der Stadt Hamburg, das spielerisch über die Ausbildung bei der Verwaltung der Hansestadt informiert, ist mit dem European Public Sector Award (EPSA) ausgezeichnet worden. mehr...

Vorarlberg: DMS vernetzt Kommunen

[11.11.2009] Im österreichischen Vorarlberg wollen Land und 96 Gemeinden künftig ein Dokumenten-Management-System (DMS) für die Geschäftsfallbearbeitung einsetzen. Durch die Vernetzung sollen Synergieeffekte genutzt werden können. mehr...

Moderner Staat: Informationsstruktur von EMC

[11.11.2009] Auf der Moderner Staat ist das Unternehmen EMC an zwei Ständen vertreten. Als Partner am Stand des Bundesverwaltungsamtes wird FAVORIT-OfficeFlow gezeigt. mehr...

Herscheid: Mit schneller Funktechnik ins Web

[10.11.2009] Ein Pilotprojekt zur funkgestützten Internet-Versorgung ist in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Herscheid gestartet. Getestet wird die neue Technologie Long Term Evolution (LTE). mehr...

1 1.207 1.208 1.209 1.210 1.211 1.342