Samstag, 26. Juli 2025
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen.
Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.

Jugendpartizipation kann Demokratieskepsis entgegenwirken.

(Bildquelle: Stadt Konstanz)

Kommunen suchen digitale Wege, um Bürgerinnen und Bürger unkompliziert an politischen Prozessen zu beteiligen. Was vielerorts wie Zukunfts­musik klingt, ist in Konstanz gelebte Praxis auf Basis von Open Source. Rund vier Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind zwischen 14 und 18 Jahre alt, in Konstanz sind es sogar 5,24 Prozent. Diese Altersgruppe wähnt sich oft noch außerhalb politischer Verantwortung. Doch gerade diese Phase ist entscheidend, um Interesse für Demokratie und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2009Behörden, Unternehmen, Bürger

[03.03.2009] Als Schirmherr eröffnet Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble heute den Public Sector Parc der CeBIT. Bis zum 8. März 2009 treffen sich hier Anbieter und Anwender von Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Für Bürger findet eine Sonderschau am Messewochenende statt. mehr...

MünchenGlasfasernetz im Aufbau

[03.03.2009] Die bayerische Landeshauptstadt erhält ein großflächiges Glasfasernetz. Zu diesem Zweck haben die Unternehmen Alcatel-Lucent und M-net einen Rahmenvertrag abgeschlossen. mehr...

BremenInformationsregister ausgezeichnet

[03.03.2009] Für die Förderung von Transparenz bei Verwaltungsvorgängen ist das Online-Datenregister der bremischen Verwaltung als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen ausgezeichnet worden. mehr...

Kreis Hameln-Pyrmontnscale für Rechnungen

[03.03.2009] Seinen Rechnungseingang bearbeitet der Landkreis Hameln-Pyrmont mit SAP und nscale der Firma Ceyoniq. Die Lösungen waren in weniger als drei Monaten eingeführt worden. mehr...

CeBIT 2009Zebralog zeigt E-Partizipation

[03.03.2009] Bürgerbeteiligung in der kommunalen Haushaltsplanung und E-Konsultationen bei Gesetzgebungsvorhaben stellt der Verein Zebralog auf der CeBIT 2009 vor. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen: Bürgerdienste online zahlen

[02.03.2009] Verwaltungsservices können in Sachsen künftig online bezahlt werden: Der Freistaat hat dazu eine universelle Bezahlplattform entwickelt, die von allen öffentlichen Einrichtungen genutzt werden kann. mehr...

Reutlingen: Doppik im Landratsamt

[02.03.2009] Die Umstellung des internen Rechnungswesens plant das Landratsamt Reutlingen. Zum Jahresanfang 2011 soll auf Basis von SAP doppisch gebucht werden. mehr...

CeBIT 2009: Numara verzahnt Prozesse

[27.02.2009] Wie sich Geschäftsprozesse zwischen IT und Fachabteilung optimal verzahnen lassen, präsentiert das Unternehmen Numara Software auf der CeBIT 2009. mehr...

CeBIT 2009: Vielfältiger Ausweis

[27.02.2009] Das Fraunhofer-Institut SIT stellt auf der CeBIT 2009 neue Funktionen des elektronischen Personalausweises vor. Neben mehr Sicherheit soll dieser auch Online-Dienste ermöglichen. mehr...

CeBIT 2009: Future Talk zur EU-DLR

[26.02.2009] Das Netzwerk Amt24 veranstaltet auf der CeBIT 2009 eine Podiumsdiskussion zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Berlin. mehr...

Kreis Mittelsachsen: GIS verbindet

[26.02.2009] Auf das Geografische Informationssystem POLYGIS für eine kommunale Geodaten-Infrastruktur (GDI) setzt der Kreis Mittelsachsen und legt mit dem webbasierten Auskunftssystem POLYMAP den Grundstein für den Ausbau einer mittelsächsischen GDI. mehr...

Bürgerbeteiligung: Online planen

[26.02.2009] Die Hochschule Merseburg hat ein Online-Verfahren entwickelt, mit dem Bürger an Planungsprozessen beteiligt werden können. In die Anwendung ist auch ein Geo-Informationssystem integriert. mehr...

CeBIT 2009: Bund zeigt 50 Projekte

[25.02.2009] 50 Projekte, darunter der elektronische Personalausweis, der E-Mail-Dienst De-Mail und das Projekt D115, stellt der Bund auf der CeBIT 2009 vor. Besucher haben im Rahmen einer Online-Befragung die Möglichkeit, den Messe-Auftritt zu bewerten und Erwartungen an eine deutsche E-Government-Strategie mitzuteilen. mehr...

PDV-Systeme: GIS verkauft

[25.02.2009] Ihren Geschäftsbereich für raumbezogene Daten verkauft die Firma PDV-Systeme an das Unternehmen ESN EnergieSystemeNord. PDV-Systeme will dadurch zusätzliche Ressourcen für das E-Government-Geschäft freisetzen. mehr...

Breitband: Strategie findet Zustimmung

[25.02.2009] Positiv hat sich der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) zur neuen Breitband-Strategie der Bundesregierung geäußert. mehr...

1 1.221 1.222 1.223 1.224 1.225 1.331